© Helvetas

Mali

Die klimatischen Bedingungen in Mali sind hart, und Arbeitslosigkeit ist weit verbreitet. Helvetas engagiert sich dafür, dass Jugendliche dank nachhaltigen Anbaumethoden im Agrarsektor ein Auskommen finden. Daneben setzt sich Helvetas für ein besseres Bildungswesen und die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ein.
© Helvetas
  • Hauptstadt
    Bamako
  • Fläche
    1'240'192 km²
  • Armutsrate*
    49% der Bevölkerung leben unter der Armutsschwelle von 1.90$ pro Tag
  • UN-ENTWICKLUNGSINDEX*
    Platz 175 von 191
  • Einwohnerzahl
    18'135'000
  • Unterstützte Personen pro Jahr
    484'085
  • Thematische Schwerpunkte
    Mitsprache und sozialer Zusammenhalt
    Grund- und Berufsbildung
    Wasser- und sanitäre Grundversorgung
    Wirtschaftliche Entwicklung
    Gender & soziale Gerechtigkeit
* Quelle: UN Data

Mali gehört zu den ärmsten Ländern der Welt; Armut und Arbeitslosigkeit sind weit verbreitet, insbesondere in ländlichen Regionen. Helvetas engagiert sich seit 1977 in Mali. In der Vergangenheit haben wir mit einem grossen Programm für Bio-Baumwolle, Bio-Sesam und -Erdnüssen und fairen Handel zehntausenden Bauernfamilien eine Perspektive eröffnet. Helvetas engagiert sich auch heute noch im Agrarsektor und zeigt insbesondere Jugendlichen, wie sie in der Landwirtschaft ein würdiges Auskommen erwirtschaften können. Dabei setzt Helvetas auf ökologisch nachhaltige und an den Klimawandel angepasste Anbaumethoden.

Mehr Berufsmöglichkeiten für junge Menschen

Um die Eingliederung ins Berufsleben für die jungen Menschen auf dem Lande zu erleichtern und die Landflucht zu bremsen, engagiert sich Helvetas für die Schaffung von ländlichen Berufsbildungsmöglichkeiten. Die unterstützten Ausbildungen sollen die wirtschaftliche Entwicklung fördern und eine Selbständigkeit ermöglichen. Dabei konzentriert sich Helvetas vor allem auf junge Leute ohne abgeschlossene Schulbildung, denen formelle Berufsbildungen verwehrt bleiben. Besonders in der Landwirtschaft gibt es viel Potenzial, weshalb Helvetas in einem innovativen Programm Berufsausbildungen für junge Menschen in der Landwirtschaft fördert.

Ein Bildungswesen für alle

Die Defizite im Bildungswesen sind gross. Auch wenn die Einschulungsrate in Mali gestiegen ist, besucht in den Süd-Provinzen nur jedes zweite Kind den Schulunterricht kontinuierlich. Vor allem Mädchen brechen die Schule oft nach wenigen Jahren ab. Deshalb setzt sich Helvetas für ein besseres Bildungswesen für beide Geschlechter ein und arbeitet eng mit den lokalen Behörden und privaten Anbietern, aber auch Elternvereinigungen und dem Lehrpersonal, um die Qualität der Grund- und Berufsbildung zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Eingliederung bzw. Wiedereingliederung von Kindern oder Jugendlichen, die die Schule nie besuchen konnten oder vorzeitig abgebrochen haben.

Kostengünstige Wasserversorgung

Mehr als ein Drittel der Bevölkerung Malis hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und Latrinen – mit den entsprechenden gesundheitlichen Folgen. Die zuständigen Gemeinden verfügen kaum über Knowhow und die notwendigen Ressourcen. Helvetas begleitet ausgewählte Gemeinden dabei, sich das notwendige Fachwissen zu erarbeiten und mehr Mittel zu generieren, um die Wasserversorgung und die Hygiene langfristig auf dem ganzen Gemeindegebiet eigenständig zu verbessern. Dabei setzt Helvetas auf kostengünstige, innovative Lösungen wie solarbetriebene Wasserpumpen.

Besuchen Sie die Website von Helvetas Mali in Französisch.

Das Landesprogramm Mali wird durch den Programmbeitrag der Deza 
mitfinanziert.

Ihre Spende ist wichtig

Damit Familien Zugang zu sauberem Wasser bekommen, Kinder in die Schule gehen und Jugendliche eine Berufsausbildung machen können.
Jetzt mithelfen und spenden, z.B. für:

Unsere Projekte in Mali

Wollen Sie detaillierte Informationen zu unserer Arbeit in Mali? Klicken Sie auf unsere Projekte, um mehr zu erfahren.

Reportagen aus Afrika

Im Garten wächst die Zukunft

Korotimi Kamatés Leidenschaft ist das Gärtnern. Mit Gemüseanbau will sich die junge Malierin ein Einkommen, eine Existenz und ein selbstbestimmtes Leben schaffen.

Die Bio-Pionierinnen

Der Anbau von Bio-Gemüse hat den Alltag vieler Stadtbäuerinnen in Benin zum Positiven verändert.

Wo die Sonne Wasser pumpt

Das Leben von Mamou Sangaré aus Faradiélé in Mali hat sich zum Positiven verändert, seit sie Zugang zu sicherem Wasser hat.

Wirtschaftliche Entwicklung

Die junge Generation braucht stabile, fair bezahlte Jobs, um den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen. Helvetas fördert Rahmenbedingungen, die allen Menschen wirtschaftliche Chancen eröffnet.

Grund- und Berufsbildung

Fehlende Bildung ist ein Grund für die Zementierung von Armut und Ungleichheit. Länder mit schlechten Bildungssystemen sind wirtschaftlich kaum konkurrenzfähig.

Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Den Ärmsten steht oft nur verunreinigtes Wasser zur Verfügung. Wir verschaffen jährlich bis zu 500’000 Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen

Besuchen Sie die Website von Helvetas Mali in Franösisch.