In Benin können ein Drittel aller Jugendlichen weder lesen noch schreiben, weil sie die Primarschule viel zu früh verlassen haben. Im Nordosten des Landes unterstützt Helvetas den Aufbau und den Betrieb von Schulzentren, wo Kinder die verpassten Schuljahre nachholen können.
-
ProjektnameAlternative Schulbildung für Schulabbrecher
-
Projektphase2016 bis 2020
-
FinanzierungDieses Projekt ist ein Mandat der Deza.
-
Thematischer SchwerpunktGrund- und Berufsbildung
Zurück auf die Schulbank
Die Behörden von Benin haben den Wert der Schulbildung erkannt und geben dafür zwischen 4,5 bis 5 Prozent des Bruttosozialproduktes aus, ähnlich viel wie die Schweiz. Trotzdem können ein Drittel aller 15- bis 24-Jährigen weder lesen und schreiben. Sie haben – oft, weil die Eltern ihre Arbeitskraft brauchten oder sich des Werts der Schule nicht bewusst sind – die Schule schon früh verlassen. Bei Mädchen sind Schulabbrüche markant häufiger als bei Knaben.
In einem Projekt im Nordosten des Landes unterstützt Helvetas 86 Zentren, in denen Kinder die verpasste Schulbildung nachholen können. Viele dieser Barka genannten Zentren ermöglichen den Schülerinnen und Schülern auch, einfache handwerkliche Tätigkeiten zu erlernen. In den 86 Barkas sind mehr als 3200 Lernende eingeschrieben, 60 Prozent von ihnen sind Mädchen, ein ungewöhnlich hoher Wert für eine Schule in Benin.
Ihre Spende ist wichtig
Die Schulzentren sind in den Gemeinschaften stark verwurzelt. Die Gemeindebehörden ergreifen die Initiative für den Bau, und die Bevölkerung hilft beim Bau der kleinen Schulgebäude. Dass die Kinder zuerst in der lokalen Sprache, dann erst in Französisch unterrichtet werden, hat bei den Eltern viel Vertrauen geschaffen. In den Kantinen vieler Schulzentren wird mit Gemüse aus dem eigenen Schulgarten gekocht. Wo nötig, werden Schulbrunnen gegraben und Latrinen eingerichtet.
Zum Projekts gehört auch die Weiterbildung von Lehrpersonen und es werden Lehrmittel ausgearbeitet. Noch sind diese Schulen kein Teil des offiziellen Bildungsangebots, doch sie haben in Benin einiges in Bewegung gebracht. Bei einer Feier des Projekts nahmen zwei Minister der Zentralregierung teil, und im Zehnjahresplan für die nationale Bildungspolitik werden die Barkas erstmals erwähnt.
Das Projekt ist ein Mandat der Deza, das Helvetas zusammen mit der schweizerischen NGO Solidar ausführt.
Soule Soudick, 12, Schüler