Gerade für die verletzlichsten Menschen ist es oft schon schwierig, ihre Grundbedürfnisse zu decken. Gesundes Wasser und eine gute Ernährung sind lebensnotwendig, und doch haben 2,1 Milliarden Menschen kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung, und der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit.
Die Lebensgrundlagen schützen
Heute hat ein Viertel der Weltbevölkerung keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser – dabei ist dies ein fundamentales Menschenrecht. Und immer mehr Menschen leiden unter Hunger, die Lage hat sich aufgrund von Konflikten, Ungleichheiten und der Corona-Pandemie vielerorts noch verschärft. 2020 wurden 71 Millionen Menschen mehr in extreme Armut getrieben.
Der Klimawandel verstärkt die Probleme, mit denen die verletzlichsten Bevölkerungsgruppen konfrontiert sind. Klimabedingte Katastrophen und die Übernutzung der natürlichen Umwelt sind akute Bedrohungen. Sie führen zu Dürren, Überschwemmungen und Missernten – und gefährden die Grundlagen der Ernährungssysteme.
Nafissatou Bagana, Hebamme der Geburtsstation Sirarou, Benin
Unsere Arbeit
Helvetas unterstützt Gemeinschaften und Regierungen dabei, Wasser fair zu verteilen. Sie werden befähigt ihre Wasserversorgung und die sanitäre Grundversorgung nachhaltig zu sichern und die Hygiene zu verbessern. Wir stärken auch Ernährungssysteme, indem wir Menschen ermöglichen, ihre Landrechte zu sichern, zukunftsweisende Methoden in der Landwirtschaft anzuwenden und die Verfügbarkeit von erschwinglichen Nahrungsmitteln zu erhöhen.
Zentrale für eine nachhaltige Entwicklung ist auch, dass Menschen einen besseren Zugang zu Märkten bekommen und Dienstleistungen effizienter gestaltet sind. Helvetas unterstützt den Bau und den Unterhalt von Fussgänger-Hängebrücken, Landstrassen und Wegen, damit die Bevölkerung Gesundheitszentren und Schulen erreichen, aber auch ihre Produkte verkaufen und sich mit den nötigen Gütern versorgen kann.
Der Klimawandel trifft die ärmsten Menschen am stärksten. Helvetas unterstützt sie, damit sie sich besser gegen die Folgen wappen und ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen können. Sie sollen gut informiert Entscheidungen treffen können und besseren Zugang zu Geldern für den Klimaschutz erhalten.