Libanon

Wandel des Lebensmittelsystems

Die Zusammenarbeit zwischen Helvetas, Mada und Nation Station zielt darauf ab, ein nachhaltiges und gerechtes Lebensmittelsystem im Libanon aufzubauen, um die Folgen der anhaltenden Krisen zu mildern. Durch die Unterstützung einer solidarischen Gemeinschaftsküche erhalten benachteiligte Gruppen Zugang zu nahrhaften, lokal produzierten Lebensmitteln. Darüber hinaus werden bedürftige Kleinbauer:innen in agroökologischen Anbaumethoden geschult und darin unterstützt Zugang zu fairen Märkten zu erhalten.  

  • Projektname
    Ein alternatives, solidarisches Modell für Ernährungssicherheit im Libanon
  • Projektphase
    2024 bis 2025
  • Finanzierung
    Das Projekt wird vom deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.
  • Thematischer Schwerpunkt
    Ernährung

    Klimaangepasste Landwirtschaft

Dieses Projekt wurde 2025 abgeschlossen. 

Der Agrarsektor im Libanon, obwohl er über erhebliches Potenzial und das größte Ackerland der arabischen Welt verfügt, leidet unter strukturellen Schwächen, Marktbarrieren und tief verwurzelten sozialen Ungleichheiten. Für viele einkommensschwache Familien führt dies zu einer zunehmenden Abhängigkeit von günstigen, nährstoffarmen Lebensmitteln. 

Hinzu kommen die Belastungen durch politische, soziale und wirtschaftliche Krisen sowie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der verheerenden Explosion in Beirut 2020. Steigende Inflation und die Abwertung der Währung erschweren den Zugang zu nahrhaften Lebensmitteln erheblich, was dazu geführt hat, dass inzwischen 42 % (Stand Feb. 2024) der Bevölkerung unter akuter Ernährungsunsicherheit leiden. Die anhaltende Militäroffensive im Süden des Landes dürfte die ohnehin kritische Lage weiter verschärfen. 

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, engagiert sich Helvetas in Zusammenarbeit mit der libanesischen NGO Mada und der von der Bevölkerung getragenen Initiative Nation Station für den Aufbau eines nachhaltigen und gerechten Ernährungssystems. Ziel des Projekts ist es, von den Krisen betroffene Menschen in Beirut, darunter Kinder, Geflüchtete, Binnenvertriebene und andere vulnerable Gruppen, mit nahrhafter, lokaler und ökologisch produzierter Nahrung zu versorgen. 

Ein zentrales Element des Projekts ist daher die Unterstützung der Gemeinschaftsküche von Nation Station, die nach einem Solidaritätsmodell betrieben wird: Einnahmen aus Catering-Diensten und Veranstaltungen ermöglichen die kostenlose Verteilung von Mahlzeiten an bedürftige Menschen. Die Kapazitäten von Nation Station werden im Rahmen des Projekts erweitert, um das Angebot zu diversifizieren und die Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse benachteiligter Gruppen und einkommensschwacher Verbraucher:innen abzustimmen.  

Darüber hinaus werden lokale Kleinbäuer:innen bei der Umstellung auf agrarökologische Anbaumethoden unterstützt, um eine nachhaltige und selbstbestimmte Landwirtschaft zu fördern. Demonstrationsflächen in den landwirtschaftlich aktiven Regionen Chouf und Bekaa dienen als Lern- und Austauschplattformen für nachhaltige Anbautechniken, die langfristig die Lebensgrundlage der Kleinbäuer:innen sichern und die Unabhängigkeit von Importprodukten fördern. Zusätzlich erhalten sie Unterstützung beim Zugang zu fairen Märkten wie dem „Souk el Mawsam“-Markt, wo sie ihre Produkte zu fairen Preisen direkt an die Verbraucher:innen verkaufen können. Ziel ist es, den solidarischen Austausch zwischen Erzeuger:in und Konsument:in zu fördern, und langfristig zur Ernährungssicherheit im Libanon beitragen. 

Durch den Aufbau eines alternativen, gerechten und zukunftsfähigen Ernährungssystems legt das Projekt die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen. 

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Ernährung

Helvetas engagiert sich im Kampf gegen den Hunger und sorgt dafür, dass sich benachteiligte Frauen und Männer mit gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln versorgen können.

Klimawandel und Katastrophenvorsorge

Jedes Jahr unterstützt Helvetas mehr als eine Million Menschen darin, mit dem Klimawandel umzugehen, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und die Natur zu schonen.

Humanitäre Hilfe

Die Anzahl und das Ausmass von Katastrophen sind weltweit weiter gestiegen. Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme vernichten viele Entwicklungsfortschritte.