Ukraine

Sichere Unterkünfte in Kriegszeiten

Der Krieg in der Ukraine vergrössert die Armut. Viele Häuser wurden durch Kriegsschäden in Mitleidenschaft gezogen. Die betroffenen Menschen sind dem harschen Winter ausgesetzt. Helvetas hilft mit, zerstörte Infrastruktur wiederherzustellen und Wohnhäuser wiederaufzubauen.

  • Projektname
    REFAUK: Repair Facilitation Ukraine
  • Projektphase
    2023 bis 2025
  • Finanzierung
    Glückskette
  • Thematischer Schwerpunkt
    Humanitäre Hilfe
    Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Hier wurde ein Dach von Granatsplittern durchschlagen, dort die Fenster und Hausmauern von Streubomben zerstört. An einem Ort ist der Strom gekappt, am anderen die Wasserzufuhr: Der Angriffskrieg Russlands nimmt Menschen vielerorts in der Ukraine ihr Dach über dem Kopf und wichtige Infrastruktur, hinterlässt Not, Armut und Verzweiflung. 

Mit Unterstützung der Glückskette und gemeinsam mit der ukrainischen NGO Despro arbeitet Helvetas mit Gemeinden in den Regionen Kyjiw und Charkiw (Zentral- und Ostukraine) zusammen, um kriegszerstörte Häuser zu reparieren. Dank der Unterstützung von Helvetas konnten 30 Mehrfamilienhäuser instand gesetzt und damit die Lebensbedingungen von über 3500 Bewohner:innen verbessert werden. 

© Helvetas / Alessandro Parente
Als die Russen durch sein Dorf zogen, blieb Iwan Kowtunowytsch, während seine Frau nach Polen floh. Ihr Haus wurde zum Glück nicht direkt getroffen. Aber die Druckwelle hat das Dach weggesprengt. Mit Hilfe von Helvetas und DESPRO wird das Haus wieder aufgebaut, und sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, wird seine ... © Helvetas / Alessandro Parente
1/9
© Helvetas / Alessandro Parente
Als die Russen durch sein Dorf zogen, blieb Iwan Kowtunowytsch, während seine Frau nach Polen floh. Ihr Haus wurde zum Glück nicht direkt getroffen. Aber die Druckwelle hat das Dach weggesprengt. Mit Hilfe von Helvetas und DESPRO wird das Haus wieder aufgebaut, und sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, wird seine ... © Helvetas / Alessandro Parente
2/9
© Helvetas / Alessandro Parente
In der Nähe des Hauptkampfplatzes in Borodyanka (Region Kyijw) war ein Gebäude, in dem viele Familien untergebracht waren, weitgehend unversehrt, obwohl einige äußere Ziegel heruntergefallen waren. Der Ingenieur Vitalii Fedorenko bestätigte, dass Tests gezeigt haben, dass das Gebäude sowohl „statischen“ als ... © Helvetas / Alessandro Parente
3/9
© Helvetas / Alessandro Parente
Dank des Einsatzes von DESPRO und Helvetas wurden eine Reihe von Pumpen und Filtern wieder installiert und die Struktur der Pumpstation Borodyanka repariert, nachdem sie direkt von einer Rakete getroffen worden war. © Helvetas / Alessandro Parente
4/9
"You see, we have all the windows fixed" said Tonya Vasilivna. "We weren't here when shrapnells were flying everywhere and damaged our roof, windows, rooms. Now we have roof fixed and windows thanks to Helvetas and DESPRO Helvetas’ partner organization". | © Iva Zímová/Panos Pictures
Tonya Vasilivna freut sich über ihre neuen Fenster. «Wir waren nicht hier, als die Granatsplitter überall herumflogen und unser Dach, unsere Fenster und unsere Zimmer zerstörten». Jetzt sind das Dach und die Fenster dank Helvetas und deren Partnerorganisation DESPRO repariert – Mai 2023. © Iva Zímová/Panos Pictures
5/9
Maria Koval  aus Kopyliv | © Helvetas/Lesha Berezovskiy
Maria Koval aus Makariw ist dankbar, dass sie dank der finanziellen Unterstützung von Helvetas das Mauerwerk ihres Hauses reparieren lassen konnte – November 2022 © Helvetas/Lesha Berezovskiy
6/9
Lyubov Olhovets (Makariw) | © Helvetas/Lesha Berezovskiy
Lyubov Olhovets aus Makariw hat dank der finanziellen Unterstützung von Helvetas neue Fenster erhalten – November 2022 © Helvetas/Lesha Berezovskiy
7/9
© Helvetas/Lesha Berezovskiy
Valentyna Goretska aus Makariw vor ihren neuen Fenstern, die sie dank der finanziellen Unterstützung von Helvetas bekommen hat – November 2022.  © Helvetas/Lesha Berezovskiy
8/9
Repair of the roof that was damaged by two rockets at 33 Otakara Yarosha Street | © Iva Zímová
Lokale Mitarbeiter bei der Reparatur eines Daches in Charkiw, das durch Raketen beschädigt wurde – Mai 2023. © Iva Zímová
9/9

Grundlegende Infrasstruktur instandstetzen

Der Krieg hat die öffentliche Infrastruktur empfindlich getroffen. Helvetas setzt sich dafür ein, dass die Wasserversorgung, die sanitären Anlagen und die Kläranlagen repariert werden. Wo nötig, werden die Abwassersysteme verbessert. Auch die Unterkünfte für intern Vertriebene werden mit adäquaten Wasseranschlüssen und sanitären Anlagen ausgestattet. DESPRO, eine ukrainische Vereinigung, die auf Tiefbauprojekte spezialisiert ist, ist dabei unser wichtigster Durchführungspartner. Viele Massnahmen fürhren auch direkt kleinere ukrainische Organisationen in den Zielgemeinden durch. 

In den ukrainischen Wintermonaten liegen die Durchschnittstemperaturen zwischen -8°C und 2°C. Helvetas hat 130 Sammelheizungen und konsolidierte Schutzräume in Bildungseinrichtungen mit Material und Generatoren ausgestattet. Damit haben 30'000 Menschen, die unter den Folgen der Strom- und Gasknappheit leiden, nun Zugang zu Sammelheizungen. In den Bildungseinrichtungen dienen die Punkte sowohl als Bildungsräume als auch als Gemeinschaftsheizzentralen für die lokale Bevölkerung.  

Repair Hubs bieten Know-How, Werkzeuge und Zuschüsse

Den Gemeinden in Gebieten mit grösseren Schäden fehlt es auch an Werkzeugen, Ausrüstung und Anleitung zur Reparatur der Infrastruktur. Helvetas arbeitet mit diesen Gemeinden über zwei Reparaturzentren in den Regionen Kyjiw und Charkiw zusammen. Diese Zentren bieten Beratung, verleihen Werkzeuge, fördern die Kreislaufwirtschaft und helfen, begrenzte Materialien sorgfältig zu verwenden. Gleichzeitig gewähren diese Reparaturzentren lokalen Organisationen Zuschüsse für Projekte in den Bereichen Unterkünfte und soziale Sicherheitsnetze. Über 50 Zuschüsse wurden bereits vergeben, und mehr als 30'000 Menschen haben bereits von den Reparaturzentren und Zuschüssen profitiert. 

Helvetas führt ausserdem mehrere Initiativen zur Förderung der Kreislaufbauweise und der Wiederverwendung von Bauschutt aus zerstörten Gebäuden durch. Mit Unterstützung der ukrainischen Organisation Rethink und verschiedenen Akteuren des Privatsektors prüft Helvetas Möglichkeiten zur Förderung privatwirtschaftlicher Initiativen mit lokalen Märkten, die auf einer Kreislaufbauwirtschaft basieren. 

«Reparatur-Ambulanz»

Helvetas stattete Charkiw mit einer mobilen «Reparaturambulanz» aus - eine Initiative in Zusammenarbeit mit Freiwilligen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und lokalen Behörden. Wenn nach den russischen Angriffen Zerstörungen festgestellt werden, begeben sich die Teams der Reparaturambulanz in das beschädigte Gebiet, um schnelle Hilfe zu leisten, etwa durch das Anbringen von provisorischen Abdeckungen an zerstörten Strukturen wie Fenstern, Türen und Dächern. Durch diese Sofortmassnahmen können die beschädigten Objekte vor weiterer Zerstörung geschützt werden.  

Im Rahmen des Projekts werden Isolierungs- und Heizungshilfen für bedürftige, vom Krieg betroffene Haushalte bereitgestellt. Diese Unterstützung könnte auch Zuschüsse für lokale NROs zur Verbesserung der Isolierung umfassen.  

Die «Reparatur-Ambulanz» deckt provisorisch Türen und Fenster ab, um beschädigte Unterkünfte so rasch und so gut wie möglich zu schützen, bis eine richtige Reparatur gemacht werden kann. 
1/4
© Helvetas
Wo Fenster durch die Bomben zerstört wurden, deckt die «Reparatur-Ambulanz» die offenen Löcher provisorisch ab, bis neue Fenster eingesetzt werden können. © Helvetas
2/4
© Helvetas
© Helvetas
3/4
© Helvetas
© Helvetas
4/4
© Patrick Rohr

Verschnaufpause auf der Flucht

In Palanca im Südosten Moldawiens treffen jeden Tag Geflüchtete aus der Ukraine ein. Patrick Rohr hat Ende März vor Ort beobachtet, wie die Hilfe aus der Schweiz ankommt.

Mitsprache und sozialer Zusammenhalt

Viele Frauen und Männer in unseren Partnerländern können weder ihre Grundrechte wahrnehmen noch sich an Entscheidungsprozessen beteiligen.