Helvetas wirkt

Ihre Unterstützung macht unsere weltweite Arbeit möglich – dafür danken wir herzlich. Hier zeigen wir Ihnen transparent, was wir 2024 gemeinsam erreicht haben: wie viele Menschen wir unterstützt haben, wo wir im Einsatz waren und welche Wirkung unsere Projekte hatten.

4'869'026 Menschen haben dank Ihrer Unterstützung eine faire Chance erhalten, sich aus der Armut zu befreien.

Partnerländer in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa

Projekte wurden im Jahr 2024 durchgeführt

engagierte Helvetas-Mitarbeitende weltweit

Das haben wir 2024 dank Ihrer Spende erreicht

1'071'965

Frauen und Männer haben sich 2024 nachhaltigen Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen und guter Hygiene erarbeitet. Gemeinsam mit Helvetas haben sie solarbetriebene Brunnen und Latrinen installiert und wichtige Hygieneregeln erlernt.

706'292

Im Jahr 2024 haben Frauen und Männer nachhaltigen Zugang zu besserer Ernährung oder natürlichen Ressourcen und profitieren von höheren Ernten. 

207'714

Frauen und Männer haben 2024 von Klimaresilienz profitiert. Gemeinsam mit Helvetas haben sie solarbetriebene Brunnen und Latrinen installiert und klimarelevante Anbaumethoden erlernt.

987'469

Frauen und Männer haben 2024 durch neue Infrastruktur wie Strassen und Brücken profitiert und dadurch Anschluss ans wirtschaftliche Leben und Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erhalten.

108'245

Kinder und Jugendliche haben 2024 mit der Unterstützung von Helvetas Zugang zu Schulbildung erhalten. Dabei fokussiert sich Helvetas auf die Ausbildung von Lehrpersonal und fördert zeitgemässe Lehrmethoden.

46’039

junge, meist benachteiligte Frauen und Männer haben 2024 mit der Unterstützung von Helvetas Zugang zu Berufsbildung erhalten, eine Arbeit gefunden oder sich selbstständig gemacht.

354'451

Menschen haben mit der Unterstützung von Helvetas von besseren Einkommens- und Beschäftigungssituationen profitiert. Zugleich haben 9859 KMUs einen besseren Zugang zu Märkten erlangt, Jobs für benachteiligte Menschen geschaffen und nachhaltige Produkte oder bessere Dienstleistungen angeboten.

147'894

Frauen und Männer haben 2024 mit der Unterstützung von Helvetas gelernt, ihr Recht auf grundlegende öffentliche Dienstleistungen einzufordern und sich an politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen.

12'248

Frauen und Männer haben 2024 mit der Unterstützung von Helvetas gelernt, Konflikte zu lösen. Helvetas fördert Verständnis und Akzeptanz und engagiert sich für eine konstruktive Auseinandersetzung mit den Ursachen von Konflikten. 

799’986

Frauen und Männer wurden 2024 durch Helvetas, Behörden und Partnerorganisationen, dabei unterstützt, ihre Arbeitsmigration sicher, verantwortungsvoll und gewinnbringend zu planen.

426’722

Menschen in Not wurden 2024 durch Helvetas mit lebensrettender Hilfe, Unterkünften und landwirtschaftlichen Produktionsmitteln unterstützt. Insgesamt hat Helvetas 1’078’332 Menschen in Katastrophen-, Krisen und Konfliktgebieten den Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen, Bildung und Umschulungen ermöglicht.

 

Wasser, Ernährung und Klima

2'973'440 Frauen und Männer haben sich 2024 nachhaltigen Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen, guter Hygiene, besserer Ernährung oder natürlichen Ressourcen  erarbeitet und von mehr Ernten oder Klimaresilienz profitiert.

Gemeinsam mit Helvetas haben sie solarbetriebene Brunnen und Latrinen installiert, Strassen und Brücken gebaut und wichtige Hygieneregeln sowie neue, klimarelevante Anbaumethoden erlernt.

Doch noch immer werden Milliarden von Menschen in einem Land geboren, wo sauberes Trinkwasser oft fehlt, wo es an ausgewogener Ernährung mangelt und wo die Klimaveränderung ihre Lebensgrundlagen bedroht. Das Engagement muss weitergehen. Gemeinsam mit Betroffenen und mit Partnerorganisationen erarbeitet Helvetas Lösungen, um die Situation zu verbessern.

 

Ausgelaugte Böden zwingen die Menschen im bolivianischen Amazonas, immer mehr Wald zu roden, um mit dem Anbau von Maniok oder Kochbananen Geld zu verdienen und sich selbst zu versorgen. Helvetas fördert darum kommunale Baumschulen und bildet Fachleute aus, die mit den Kleinbauernfamilien Waldgärten aufbauen. Auf Jorge und Carmen Riberas Parzelle wachsen 18 verschiedene Pflanzenarten, die sich gegenseitig stärken und den Boden nähren. Die beiden werden nie mehr Wald roden müssen.

Grüneres Tansania

In den semiariden Regionen Tansanias laugen Monokulturen und Abholzung den Boden aus. Doch das Land ergrünt durch Frauenhand. In Zusammenarbeit mit Helvetas erhielten 1077 Frauen verbrieftes Nutzungsrecht für insgesamt 2408 Hektar Land – fast 3380 Fussballfelder. 2355 Frauen lernten, wie sie ihre Böden regenerieren; 343 Waldgärten sind so entstanden und über 545’634 Bäume wurden angepflanzt. Zur wirtschaftlichen Stärkung schliessen sich die Frauen in Spargruppen zusammen, um in Unternehmensgründungen und Landwirtschaft investieren zu können.

Kompetenzzentrum

Arbeitsintensive Bauprojekte, z.B. Strassen, können schon in der Bauphase der lokalen Bevölkerung zugutekommen, besonders wenn Frauen mitarbeiten. Das hat sich in Burkina Faso gezeigt: Das Geld, das Frauen im Strassenbau verdienen, investieren sie später in eigene Geschäfte. Der soziale Zusammenhalt in der Gemeinschaft nimmt zu, und die Menschen haben dank Einkommen und Infrastruktur besseren Zugang zu Gesundheitsversorgung, Ämtern oder Märkten. Helvetas hat ein Kompetenzzentrum aufgebaut, um die Methode, die alle Beteiligten bereits bei der Planung involviert, national, überregional, aber auch global zu verbreiten.

Landwirtschaft mit Zukunft

Über 29’000 Bäuer:innen haben sich in den letzten Jahren in Mali an die Folgen des Klimawandels angepasst. Mit der Unterstützung von Helvetas sind 6900 neue Landwirtschaftsbetriebe entstanden. Die direkte Folge: Die Ernährungssicherheit wurde markant verbessert und 4700 mangelernährte Kinder und stillende Mütter erhielten Nahrungsergänzungsmittel aus lokalen Produkten. Das Projekt in Mali umfasst auch die Ausbildung in landwirtschaftlichen Berufen, weil hier Potenzial brachliegt. So erhalten junge Menschen Perspektiven im eigenen Land.

 

Bildung, Arbeit und Einkommen

508'735 junge Menschen haben 2024 mit der Unterstützung von Helvetas Zugang zu Bildung erhalten, eine Arbeit gefunden oder sich selbständig gemacht.

Zugleich haben 9859 kleine und mittlere Unternehmen einen besseren Zugang zu Märkten erlangt, Jobs für benachteiligte Menschen geschaffen und nachhaltige Produkte oder bessere Dienstleistungen angeboten.

Nur wer wirtschaftliche Perspektiven hat, kann sich auch gesellschaftlich und politisch engagieren. Doch viele junge Menschen leben noch immer in Ländern, wo sie kaum Chancen auf Schulbesuch oder eine Arbeitsstelle haben. Mit Partnerorganisationen trägt Helvetas dazu bei, dass faire Chancen auf Schule, Ausbildung und Arbeit nicht dem Zufall überlassen werden.

 

In Mosambik brechen viele junge Menschen die Schule ab, weil das Geld fehlt. Helvetas bietet ihnen mit lokalen Unternehmen und Bildungsinstitutionen die Chance, eine marktorientierte Ausbildung zu absolvieren und unterstützt sie bei der Arbeitssuche. Wie auch in Projekten in Nepal und Äthiopien erhalten die Ausbildner in Mosambik einen Teil des Honorars erst, wenn die Ausgebildeten eine bezahlte Stelle antreten oder sich erfolgreich selbstständig gemacht haben. 1200 Jugendliche absolvieren jährlich eine solche Ausbildung im Helvetas-Projekt; vier von fünf bestreiten schon bald darauf ihren Lebensunterhalt selbst.

Ökofarbe

In Nepal werden in einem Projekt zur Wirtschaftsförderung Farben aus Kuhdung hergestellt. Diese haben antibakterielle und -fungizide Eigenschaften, sind geruchsfrei, lösen keine Allergien aus und sind im Gegensatz zu chemischen Farben frei von Giften und Schwermetallen. Dank der Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen konnte der Produktionsprozess so gestaltet werden, dass die Farbe zu konkurrenzfähigen Preisen verkauft werden kann. Weil Kuhdung so zur wichtigen Ressource geworden ist, profitieren auch Bauernfamilien, die ihn nun verkaufen können.

Ausbildung gegen Ausbeutung

Um die Ausbeutung von Kindern zu verhindern, fördert Helvetas in Pakistan Ausbildungen und würdige Arbeitsbedingungen für 14- bis 18-Jährige. Hassan Shahryar wurde einst während seiner Lehre zum Motorradmechaniker geschlagen. Als sich ihm mit Helvetas die Chance bot, seine Ausbildung woanders abzuschliessen, packte er diese. Er gründete eine Werkstatt und bildet heute selbst junge Leute aus – mit Respekt, Fairness und besonderem Augenmerk auf Sicherheit und Qualität.

Bildung nach Mass

Wenn Kinder nicht eingeschult werden oder die Schule abbrechen müssen, hat das schwere Folgen für ihre Zukunft und die der Gesellschaft. In Benin hat Helvetas im Auftrag der Deza für solche Kinder «Schulen der zweiten Chance» aufgebaut. Das Projekt hat die Regierung überzeugt: Sie bietet nun verschiedene Bildungsalternativen an, damit Kinder und Jugendliche den Anschluss schaffen. Etwa «Brückenklassen» für den Übergang in weiterführende Schulen oder direkt in eine Berufsausbildung. Dank dem Schweizer Tatbeweis fördern neu auch grosse institutionelle Geldgeber solche Bildungsalternativen.

Faire Finanzmittel

Helvetas und iGravity, eine Beratungsfirma für Impact-Investment und innovative Finanzierung, entwickeln einen Green Bond, mit dem Reisproduzenten und -verarbeiterinnen in Subsahara-Afrika Zugang zu Finanzmitteln erhalten, um die Reiswertschöpfungskette ökonomisch, ökologisch, sozial und nachhaltig auszubauen und den Reisbedarf des Kontinents langfristig zu decken. Finanziert wird die Entwicklung des Green Bond von der SDG Impact Finance Initiative (SIFI). Ziel ist, dass sich der Privatsektor an der Finanzierung der Uno-Nachhaltigkeitsziele beteiligt.

 

Mitsprache und sozialer Zusammenhalt

160'142 Menschen haben 2024 mit der Unterstützung von Helvetas gelernt, ihr Recht auf grundlegende öffentliche Dienstleistungen einzufordern oder Konflikte zu lösen. 

Zugleich hat Helvetas zusammen mit Behörden und Partnerorganisationen 799’986 Frauen und Männer dabei unterstützt, ihre Arbeitsmigration sicher, verantwortungsvoll und gewinnbringend zu planen.

Milliarden Menschen werden in Ländern geboren, wo grundlegende Dienstleistungen nicht allen zugänglich sind. Wirtschaftliche Umstände zwingen Frauen und Männer zur Migration. Wegen Konflikten, Gewalt und Klimawandel müssen Millionen Menschen ihre Heimat verlassen. Zusammen mit Partnerorganisationen trägt Helvetas dazu bei, dass Menschen sich Gehör verschaffen und in Sicherheit leben können.

 

Belgrad hat keine Kläranlage. 130 Rohre leiten Abwasser von Industrie und Haushalten in die Donau. Giftiger Gestank verbreitet sich. Eine lokale Organisation setzt sich darum für Abwasserreinigung ein. Zivilgesellschaftliche Organisationen machen Schwachstellen im politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen System sichtbar – für eine funktionierende Demokratie sind sie unabdingbar. In zahlreichen Projekten stärkt Helvetas gezielt die Zivilgesellschaft. In Serbien im Auftrag der Deza, um die Bürger:innen des Landes zu ermutigen, sich in der Lokalpolitik zu engagieren – etwa für Minderheitenrechte und Umweltschutz.

Honig statt Gewalt

Der Bürgerkrieg in Sri Lanka hat tiefe Wunden hinterlassen, die ein friedliches Miteinander erschweren. Junge Menschen verschiedener Ethnien und Religionen haben, begleitet von Helvetas, den Weg der Versöhnung beschritten. Eine Wirtschaftskrise, verschärft durch die Coronapandemie, akzentuierte die Armut im Land. Deshalb unterstützt Helvetas junge Menschen dabei, Unternehmen zu gründen, die den am stärksten von der Krise Betroffenen helfen: Während Helvetas Bauernfamilien z.B. Bienenstöcke zur Verfügung stellt, kaufen die Unternehmer:innen den Honig zu fairen Preisen, verarbeiten und vermarkten ihn.

Ausgewogene Ernährung

In der Stadt Mbeya in Tansania ist das Klima gut für Landwirtschaft. Dennoch ernähren sich in Mbeya viele Menschen unausgewogen, weil Zeit, Geld oder das Wissen fehlen. Die Stadt bat Helvetas deshalb, gemeinsam eine sektorübergreifende Ernährungsstrategie zu entwickeln, die private, städtische und regionale Akteure einbindet: Produzentinnen, Verarbeiter, Verkäuferinnen, Konsumenten und die Abfallentsorgung. Das Projekt vernetzt die Stadtbehörden mit der Verwaltung in Cox’s Bazar in Bangladesch, wo eine ähnliche Initiative läuft, um voneinander zu lernen. Im März 2024 trafen sich Projektverantwortliche und die Bürgermeister beider Städte in Zürich zum Austausch.

Sport und Kultur für Frieden

In Pakistans Stammesgebieten gehört das Land meist der Gemeinschaft. Doch Klimawandel, Bergbau und Wassermangel führen zu teils gewaltsamen Konflikten um Land und Ressourcen. Viele junge Menschen wandern deshalb ab oder schliessen sich Machthabern an. Helvetas unterstützt die friedliche Konfliktlösung und arbeitet dafür mit einheimischen Organisationen und Gemeindevorstehenden; Sport und Kulturveranstaltungen helfen, Gräben zu überwinden. In der Folge haben sich junge Menschen zusammengetan und ihre Ältesten gebeten, Streitigkeiten beizulegen.

 

Humanitäre Hilfe

426'722 Menschen in Not hat Helvetas 2024 mit lebensrettender Hilfe, Unterkünften und landwirtschaftlichen Produktionsmitteln unterstützt.  

Kriege in der Ukraine und anderswo, fragile Kontexte weltweit, Überschwemmungen, Dürren und Wirbelstürme: Die Not der Menschen dauert meist länger als die mediale Aufmerksamkeit. Grosszügig haben 2024 Spender:innen und Stiftungen Hunderttausende Menschen in Not dabei unterstützt, sich neu zu orientieren sowie ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlage wiederaufzubauen.

Insgesamt hat Helvetas in ihren Projekten 1’078’332 Menschen in Katastrophen-, Krisen und Konfliktgebieten den Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen, Bildung und Umschulungen ermöglicht. Helvetas verknüpft dabei kurzfristige Nothilfe mit längerfristigen Massnahmen, damit Menschen ihre Lebensgrundlagen rasch wiederaufbauen können.

 

Raketen zerstörten Oleh Konovalovs Buchhandlung. Dank Spenden aus der Schweiz konnte er sie wiedereröffnen: Der Schweizer Buchhandel und die Genossenschaft Schweizer Buchzentrum sammelten zusammen mit Helvetas in einer Solidaritätsaktion Geld für die Reparatur von Buchhandlungen und Druckereien sowie die Einrichtung von Schutzbunkern für Schulen. Dank Zuschüssen, die Helvetas vergibt, können Kleinunternehmer:innen ihre Geschäfte (wieder-)eröffnen. So schaffen Cafés, Konditoreien, Gipsereien etc. Arbeitsplätze, was die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit des Landes stärkt.

Schnelle Hilfe

Gemäss Statistiken waren die Überschwemmungen im August in Niger die verheerendsten der letzten 50 Jahre. Fast 90’000 Häuser wurden zerstört, über 840’000 Menschen verloren ihr Hab und Gut, 304 ihr Leben. Helvetas – seit zwölf Jahren im Land tätig – konnte zusammen mit der Deza innert kürzester Zeit in der Stadt Maradi Notfall-Kits verteilen: Wasserreinigungstabletten, Seife, Eimer, Wasserkanister, aber auch Schlafmatten, Moskitonetze und Decken für mehr als 24’000 Menschen.

Dürren überstehen

2024 erlebte Äthiopien die vierte grosse Dürre in Folge. Konflikte um Wasser und Weideland nahmen zu, besonders in der Wag-Hemra- Zone der Region Amhara, wo auch die politische Lage angespannt bleibt. Helvetas unterstützte die Menschen in den ersten Monaten mit Bargeldhilfen, Tierfutter und Impfkampagnen für Tiere, da diese oft die einzige Einkommensquelle sind. Gleichzeitig erlernen die Betroffenen an den Klimawandel angepasste Anbaumethoden, um längerfristig gegen Dürren gewappnet zu sein.

Nach den Feuern

Megafeuer haben in Bolivien mehr als 10 Millionen Hektar Wald und Land zerstört, eine Fläche mehr als doppelt so gross wie die Schweiz. Auch Helvetas-Projekte waren betroffen. Das Länderteam versorgte Familien im Projektgebiet direkt mit dringend benötigtem Trinkwasser. Mit rascher Wiederaufforstung und dem Schutz von Quellen stellt Helvetas Bolivien sicher, dass die Bevölkerung auch in Zukunft Zugang zu Wasser für den täglichen Gebrauch und die Bewässerung ihrer Felder hat.

 

Immer noch neugierig? Hier können Sie den ganzen Jahresbericht mit weiteren Inhalten, Interviews und Kennzahlen als PDF downloaden.

Möchten auch Sie dazu beitragen, dass Menschen eine faire Chance auf eine gesunde Zukunft haben?

90,5 %

der Spendeneinnamen fliessen direkt in die Projekte. 9,5 % der Spenden werden für die Geschäftsstelle (3,9 %) und das Fundraising in der Schweiz (5,6 %) gebraucht.

ZEWO-zertifiziert

Helvetas ist seit 1957 Zewo-zertifiziert. Das Zewo-Gütesiegel zeichnet vertrauenswürdige Hilfswerke aus, die Spenden zweckbestimmt, wirksam und wirtschaftlich einsetzen.

Seit 1955

Helvetas wurde 1955 in der Schweiz gegründet und verfügt über 70 Jahre Erfahrung in nachhaltig wirksamer Entwicklungszusammenarbeit.

Weitere Informationen & Links