Fragen und Antworten

Helvetas setzt auf nachhaltige Projekte mit langfristiger Wirkung. Menschen profitieren von besserem Zugang zu Bildung, Wasser, Einkommen und Mitbestimmung. In Krisen- und Katastrophenfällen leistet Helvetas zudem schnelle humanitäre Hilfe, um unmittelbar Not zu lindern.

Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit engagierten Partnern – aus der Wirtschaft, von Schulen, Behörden und lokalen Organisationen, die die Menschen und ihre Bedürfnisse gut kennen.

Helvetas ist ein gemeinnütziger Verein, der von rund 30'000 Mitgliedern getragen wird. Ein Viertel der finanziellen Mittel stammt von privaten und institutionellen Spender:innen – darunter auch Legate.

Den grössten Teil der Finanzierung erhält Helvetas durch Projektaufträge von Bund und internationalen Partnern, darunter die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) sowie Entwicklungsorganisationen anderer Länder.

Bei Helvetas fliessen 90,9 % der Mittel direkt in Projekte in den Partnerländern. Nur 9,1 % werden für administrative Ausgaben wie Personal, Buchhaltung, IT, Infrastruktur, Mittelbeschaffung und Kommunikation verwendet – deutlich weniger als der ZEWO-Durchschnitt von 21 %. Helvetas trägt das ZEWO-Gütesiegel, das garantiert, dass Spenden zweckbestimmt, wirkungsvoll und effizient eingesetzt werden.

Spenden können nicht einem bestimmten Projekt zugewiesen werden, da wir unsere Mittel dort einsetzen, wo sie aktuell am dringendsten gebraucht werden.
Mit einer Wasser- oder Lehrlingspatenschaft können Sie aber gezielt für Wasser oder Bildung spenden.

Sie können Ihre Spende auf verschiedenen sicheren und bequemen Wegen an Helvetas übermitteln:

  • Online: Direkt auf unserer Website mit Kreditkarte, Twint, PostFinance oder PayPal

  • Lastschriftverfahren (LSV): Automatische Abbuchung – bequem und gebührenarm

  • Dauerauftrag: Über Ihre Bank individuell einrichtbar

  • Einzahlungsschein (ESR): Klassisch per Post oder E-Banking

Mit dem Lastschriftverfahren (LSV) wird Ihre Spende oder Ihr Mitgliederbeitrag automatisch und termingerecht von Ihrem Konto abgebucht. Sie müssen sich um nichts kümmern – und behalten trotzdem die volle Kontrolle: Der Betrag kann innert 30 Tagen ohne Angabe von Gründen bei Ihrer Bank oder PostFinance zurückgebucht werden. Der Auftrag ist zudem jederzeit kündbar.

Das Verfahren ist nicht nur bequem und sicher, sondern auch kostensparend – für Sie und für Helvetas. Weniger Verwaltungsaufwand bedeutet: mehr Mittel für unsere Projekte vor Ort.

Wenn Sie ein LSV-Formular benötigen oder Ihren bestehenden Lastschriftauftrag (z. B. Betrag oder Kontoverbindung) ändern möchten, kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ja – Spenden an Helvetas sind in der Schweiz in der Regel steuerlich abzugsfähig. Sie erhalten im Januar automatisch eine Spendenbestätigung für alle Beiträge des Vorjahres – per Post oder, wenn keine Adresse vorliegt, per E-Mail.

Eine Übersicht über die rechtlichen Grundlagen und die aktuellen Regelungen des Bundes und der einzelnen Kantone finden Sie hier. 

Ein herzliches Dankeschön gehört für uns dazu – denn Ihre Unterstützung macht unsere Arbeit erst möglich. In der Regel senden wir ab einem Spendenbetrag von 50 Franken einen schriftlichen Dank per Post. Bei Online-Spenden erhalten Sie ein Dankes-Mail. 

Wenn Sie keinen Dankesbrief wünschen, können Sie uns dies jederzeit mitteilen – per Telefon unter +41 44 368 65 00 oder per E-Mail an mail@helvetas.org

Der «Stopp Werbung»-Kleber schützt vor unadressierter kommerzieller Werbung. Informationen von gemeinnützigen Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel, wie Helvetas, sowie Mitteilungen von öffentlichem Interesse dürfen jedoch auch bei Briefkästen mit Aufkleber zugestellt werden.

Wir planen unsere Versände sorgfältig und gezielt, um mit möglichst wenigen Aussendungen eine möglichst grosse Wirkung zu erzielen – und sicherzustellen, dass wichtige Themen wie Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe nicht unbeachtet bleiben.

Helvetas bietet gemeinsam mit spezialisierten Reiseveranstaltern Gruppenreisen an, bei denen ausgewählte Projekte besucht werden können. Individuelle Besuche sind hingegen nicht möglich, da sie mit hohem organisatorischem Aufwand verbunden sind.

Für Freiwilligenarbeit im Ausland bietet Helvetas keine Einsatzmöglichkeiten. Unsere Projekte werden von qualifizierten Mitarbeitenden in den lokalen Helvetas-Büros der Partnerländer umgesetzt. Diese verfügen über eine fundierte Ausbildung und Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit.