In Weiterbildungskursen lernen Lehrpersonen neue Unterrichtsformen kennen. In ihren Dorfschulen veranstalten sie gegenseitige Lektionsbesuche und die Lehrerinnen und Lehrer planen gemeinsam Verbesserungen im Schulunterricht.
-
ProjektnameWeiterbildung für Lehrkräfte
-
Projektphase2016 bis 2021
-
FinanzierungSpenden, Beiträge, Deza-Programmbeitrag
-
Thematischer SchwerpunktLernen & Innovation
Gender & soziale Gerechtigkeit
Pädagogisches Know-how vermitteln
Einige Fakten zur Schulbildung in Tansania sind verheissungsvoll, andere enttäuschend: Neun von zehn schulpflichtigen Kinder besuchen die Primarschule, und jedes dritte absolviert auch die Sekundarschule. Doch die Statistik zeigt auch, dass jedes dritte Kind die Schule schon nach wenigen Jahren verlässt. Wer in Tansania mit Jugendlichen spricht, wird schnell einmal feststellen, dass viele von ihnen Mühe haben, ein englisches Gespräch zu führen, oder kaum rechnen können.
Das hängt auch mit dem Klima in der Schule zusammen. In den überfüllten Schulzimmern ist der Austausch mit den Kindern für die Lehrkräfte eine grosse Herausforderung. Die Lehrkräfte dozieren, die Schülerinnen und Schüler hören zu – oder auch nicht. Das dämpft die Motivation, bei den Kindern ebenso wie bei den Lehrpersonen.
In enger Zusammenarbeit mit der einflussreichen Lehrergewerkschaft verbessert Helvetas den Primarschulunterricht in Englisch, Mathematik und nachhaltiger Entwicklung. In den Regionen Arusha, Manyara und Kilimandscharo im Norden des Landes konnten bisher jedes Jahr bis zu 700 Lehrerinnen und Lehrer in Weiterbildungskursen an Lehrerseminaren ihr Sachwissen und ihre pädagogischen Kenntnisse erweitern.
Ihre Spende ist wichtig
Neu geht es bei diesen Kursen um Verbesserungen im Kernfach Mathematik sowie um eine neue Form für den Austausch von Erfahrungen: An 150 Primarschulen beginnen Lehrpersonen damit, ihre Kolleginnen und Kollegen zu Modelllektionen einzuladen, um voneinander zu lernen. Anschliessend besprechen sie gemeinsam, welche einfachen Veränderungen sie im pädagogischen Alltag vornehmen können. Gruppenarbeiten. Schulkinder, die Fragen stellen dürfen. Produktion von Hilfsmitteln aus lokal erhältlichen Materialien.
Die Helvetas-Weiterbildung für Lehrkräfte ist im Norden des Landes ein fester Wert in der Bildungslandschaft. Das Bildungsministerium – mit dem ein Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet wurde – hat sich für an diese schulinterne Weiterbildung interessiert und will sie auch in anderen Regionen einführen.
Ziel ist es nicht nur, dass die Schülerinnen und Schüler auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen haben, sondern auch, dass sie als mündige Bürgerinnen und Bürger zu einer gesellschaftlichen Entwicklung ihrer Gemeinschaft und ihres Landes beitragen können.
Anthony Marloa, Lehrer, Dumbeta Village, Region Arusha, Tansania