© Helvetas / Simon B. Opladen
Bolivien

Den Urwald schützen – mit Kakao

© Helvetas / Simon B. Opladen

Dank Helvetas haben Familien, die im bolivianischen Amazonasgebiet wilden Kakao produzieren und ernten, ihre Einkommensgrundlage und ihre Lebensqualität verbessert. Sie haben integrale Bewirtschaftungspraktiken und gute Sammeltechniken eingeführt und kümmern sich so um die Pflege und Wiederherstellung der Wälder und um den Erhalt der Biodiversität.

  • Projektname
    Qualitätskakao aus dem Naturpark
  • Projektphase
    2016 bis 2020
  • Finanzierung
    Spenden, Beiträge, Deza-Programmbeitrag
  • Thematischer Schwerpunkt
    Wirtschaftliche Entwicklung

Kakao, für einmal nicht bitter

Der Naturpark von Madidi, einer der fünf artenreichsten Parks der Welt, steht unter Druck. Goldminen, der Export von Edelhölzern und der Anbau von Reis gefährden das Ökosystem im Amazonasbecken nördlich von La Paz. Der Druck wird verstärkt durch Landlose, die im scheinbar unerschöpflichen Wald ihre bescheidene Lebensgrundlage aufbauen wollen. Im Umland des Naturparks verschafft ihnen ein Kakaoprojekt von Helvetas ein zusätzliches Einkommen, ohne dass sie dafür zusätzliches Land roden müssen.

Kleinbäuerinnen und -bauern im Einzugsgebiet des Flusses Beni haben schon früh damit begonnen, den wild wachsenden Kakao einzusammeln und ohne weitere Verarbeitung zu trocknen. Doch die Preise, die sie dafür erzielten, waren tief. Im Kakaoprojekt von Helvetas lernten sie in einem ersten Schritt, die Kakaobohnen vor dem Trocknen sorgfältig zu fermentieren, denn erst so kann der Kakao seine Vielfalt an Aromen entfalten. Die Bäuerinnen und Bauern haben sehr gut gearbeitet: Nur gerade drei Jahre nach Projektbeginn wurde der Kakao aus Bolivien am «Salon du Chocolat» in Paris zu einem der weltbesten Kakaos gekürt.

Ihre Spende ist wichtig

Damit Familien Zugang zu sauberem Wasser bekommen, Kinder in die Schule gehen und Jugendliche eine Berufsausbildung machen können.
Jetzt mithelfen und spenden, z.B. für:
© Helvetas
Die Kakaosammlerinnen und -sammler suchen den wilden Kakao im tropischen Wald. © Helvetas
1/5
© Helvetas | Simon Opladen
Von Helvetas haben die Bauernfamilien gelernt, wie sie die Bohnen fachgerecht fermentieren und trocknen. © Helvetas | Simon Opladen
2/5
© Helvetas
Von Helvetas haben die Bauernfamilien gelernt, wie sie die Bohnen fachgerecht fermentiern und trocknen. © Helvetas
3/5
© Helvetas
Von Helvetas haben die Bauernfamilien gelernt, wie sie die Bohnen fachgerecht fermentiern und trocknen. © Helvetas
4/5
© Helvetas
Die sorgfältige Verarbeitung holt die vielfältigen Aromen hervor, die in der vermeintlich bitteren Bohne stecken. © Helvetas
5/5

Im Rahmen des Projekts haben ausserdem 500 Bauernfamilien damit begonnen, in den Wäldern selbst gezogene Kakaobäume zu pflanzen. Ziel ist es, 500 Hektar dieser ökologisch wertvollen Agroforst-Kulturen zu schaffen und 100 Tonnen exzellenten Kakao zu produzieren.

Helvetas arbeitet erfolgreich darauf hin, bolivianische Händler, Produzentinnen und staatliche Behörden miteinander zu vernetzen. Bereits zahlen verschiedene Hersteller in La Paz und Sucre für den wilden Kakao aus dem Tiefland des Beni einen guten Preis und verarbeiten ihn zu Grand-Cru-Schokolade. Für die Kakaobäuerinnen und -bauern lohnt es sich, weiterhin auf Qualität und schonende Produktion zu setzen. Solange sie dafür einen existenzsichernden Preis erzielen, gerät der Regenwald weniger unter Druck.

«Der wilde Kakao kommt für uns zu einer idealen Zeit. Die Schoten sind dann reif, wenn keine anderen Arbeiten anstehen. Und der Erlös kommt genau dann, wenn das Schulgeld für unsere Kinder fällig ist.»

Armando Yarari (l.), Kakaosammler, Präsident des Verbands der Kakaoproduzenten von Carmen del Emero, der in Paris den „International Cocoa Award“ entgegennehmen hat.

Wirtschaftliche Entwicklung

Die junge Generation braucht stabile, fair bezahlte Jobs, um den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen. Helvetas fördert Rahmenbedingungen, die allen Menschen wirtschaftliche Chancen eröffnet.

Wie wir Menschen in Bolivien unterstützen

Helvetas unterstützt in Bolivien Bauernfamilien dabei, ihre Produktion dem Klimawandel anzupassen. Und wir setzen uns für eine bessere Abfallentsorgung ein.
Bolivien

Multimedia-Reportagen

Tauchen Sie in die Geschichten aus unseren Projektländern ein.