Helvetas strebt nicht nur eine nachhaltige Entwicklung an, sondern arbeitet auch gezielt mit den am stärksten benachteiligten Personen und Gemeinschaften zusammen, die in unseren Partnerländern leben. Soziale Gerechtigkeit und insbesondere die Gleichstellung der Geschlechter sind wichtige Grundsätze unserer Arbeit.
Wieso wir uns für Gender und soziale Gerechtigkeit einsetzen
Ob Angehörige einer ethnischen oder religiösen Minderheit, einer niedrigeren sozialen Schicht (Kaste), einer abgelegenen Region oder einfach nur weiblich, jung, alt oder gesundheitlich beeinträchtigt: Menschen, die nicht zur Mehrheitsgesellschaft gehören, sind meist ärmer. Armut geht oft einher mit sozialer Benachteiligung wie zum Beispiel Diskriminierung. Daher sind die Gleichberechtigung der Geschlechter und ein inklusiver, konfliktsensibler Arbeitsansatz unerlässlich für Helvetas.
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der UNO anerkennt Gender als unumgänglich, um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Deshalb ist Gender einerseits in sämtlichen Entwicklungszielen integriert und andererseits auch ein eigenes Ziel. Das SDG 5 für Gleichstellung der Geschlechter priorisiert neun Hauptziele, die sich unter anderem mit den Themen Gleichberechtigung, Ungleichheit, Diskriminierung, Gewalt sowie Zugang zu Dienstleistungen und Ressourcen befassen. Als Entwicklungsorganisation und Partner leisten wir unseren Beitrag, damit diese wichtigen Ziele erreicht werden können.
Was wir tun
Helvetas fördert eine gendergerechte, soziale und leistungsorientierte Arbeitskultur. Wir verpflichten uns, Genderaspekte in unseren Richtlinien, Prozessen, Strategien, Instrumenten und Projekten zu integrieren und zu überwachen. Bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung und der sozialen Gerechtigkeit in unseren lokalen Programmen stützen wir uns auf eigne und auf die Erfahrungen unserer Partnerorganisationen. Helvetas strebt eine Partnerschaft mit Organisationen an, die ihre umfassenden Organisationswerte teilen und unterstützt sie dabei, ihre Kompetenzen in den Bereichen Gender und soziale Gerechtigkeit zu stärken.
Die Helvetas Richtlinien für Gender und soziale Gerechtigkeit sind in einem sorgfältigen und umfassenden Konsultationsprozess innerhalb der Organisation entstanden. Laden Sie sie hier in Englisch, Spanisch oder Französisch herunter.
Unsere Dienstleistungen
- Expertise im Einbezug von Gender und sozialer Gerechtigkeit in der Strategie-, Programm- und Projektplanung
- Konzeption und Planung von Machbarkeitsstudien und Einschätzungen
- Kompetenzaufbau und Backstopping im Bereich Gender und soziale Gerechtigkeit: Projekt- und Programmbegleitung; Ausarbeitung von Schulungsunterlagen; Entwicklung innovativer Ansätze; Moderation von Workshops; Coaching; Schulungen; Kapitalisierung von Erfahrungen; Tools und Plattformen für Wissensmanagement
- Unterstützung bei der Integration von Gender und sozialer Gerechtigkeit in Monitoringsystemen, Evaluationen und Wirkungsmessungen
- Geografische Abdeckung: Unsere Berater im globalen Süden und in der Schweiz bieten technische Unterstützung für Projekte in Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika
Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Bereich Gender und soziale Gerechtigkeit
Im Rahmen unseres Engagements für die Integration von Gender in unseren Programmen sind unsere lokalen Helvetas Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Bereich Gender und soziale Gerechtigkeit von zentraler Bedeutung. Diese Frauen und Männer setzen sich vor Ort in unseren Partnerländern für die Entwicklung ihrer eigenen Fähigkeiten sowie derjenigen unserer Teams und Partner ein. Sie mildern Konflikte und identifizieren Lücken sowie erforderliche Ressourcen, die notwendig sind, um Ungleichheiten punkto Geschlecht und Gerechtigkeit in unserer Arbeit zu beseitigen. Unsere Koordinatorin für Gender und soziale Gerechtigkeit am Hauptsitz unterstützt sie hierbei. Organisationsintern erfolgt ein systematischer Austausch von gewonnenen Erkenntnissen.
Ausgewählte Projekte
Helvetas entwickelt und begleitet Projekte. Damit diese nachhaltig sind, müssen sie lokal verankert sein. Wir unterstützen unsere Partner bei der Organisation von Projekten und Prozessen und beraten die lokalen Behörden, damit diese ihre Verantwortung besser wahrnehmen können.
Unser Newsletter «Highlights»
Abonnieren Sie unseren englischsprachigen Newsletter «Highlights» für Fachpersonen der Entwicklungszusammenarbeit und alle, die sich für unsere Projekte und Arbeitsansätze interessieren. Erscheint viermal jährlich.
Publikationen
-
Gender Equality and Social Equity (GSE) PolicyPDF (0.34 MB)
-
Politítca de Género y Equidad Social (GES)PDF (0.27 MB)
-
Politique Genre et Équité Sociale (GES)PDF (0.35 MB)
-
Gender Based Violence Final Report 2016PDF (1.3 MB)
-
Empowering Women in Community Leadership and Political ParticipationPDF (0.54 MB)
-
Striving for equality between men and womenPDF (0.3 MB)
-
When Couples Work together for Gender EqualityPDF (0.71 MB)
-
WEE in M4PPDF (0.31 MB)
-
Gender and Vocational Skills DevelopmentPDF (0.26 MB)
-
Gender and Food SecurityPDF (0.34 MB)
-
Unpaid Care Work: Practical Guidance on Analysis and Intervention DesignPDF (4.18 MB)