"You see, we have all the windows fixed" said Tonya Vasilivna. "We weren't here when shrapnells were flying everywhere and damaged our roof, windows, rooms. Now we have roof fixed and windows thanks to Helvetas and DESPRO Helvetas’ partner organization". | © Iva Zímová/Panos Pictures
Ukraine

Sichere Unterkünfte in Kriegszeiten

© Iva Zímová/Panos Pictures

Der Krieg in der Ukraine vergrössert die Armut. Viele Häuser wurden durch Kriegsschäden in Mitleidenschaft gezogen. Die betroffenen Menschen sind dem harschen Winter ausgesetzt und müssen in unwürdigen Behausungen unterkommen. Helvetas hilft mit, zerstörte Infrastruktur wiederherzustellen, Notunterkünfte längerfristig bewohnbar zu machen, und Wohnhäuser wiederaufzubauen.

  • Projektname
    REFAUK: Repair Facilitation Ukraine
  • Projektphase
    2023 bis 2024
  • Finanzierung
    Glückskette
  • Thematischer Schwerpunkt
    Humanitäre Hilfe
    Wasser- und sanitäre Grundversorgung

Hier wurde ein Dach von Raketen zerstört, dort die Fenster und Hausmauern von Streubomben zerfetzt. An einem Ort ist der Strom gekappt, am anderen die Wasserzufuhr: Der Angriffskrieg Russlands nimmt Menschen vielerorts in der Ukraine ihr Dach über dem Kopf, hinterlässt Not, Armut und Verzweiflung. Der Wiederaufbau findet statt, doch bis die Betroffenen wieder in ihre Häuser einziehen können, brauchen sie eine sichere Unterkunft.  

Mit Unterstützung der Glückskette und gemeinsam mit der ukrainischen NGO Despro baut Helvetas Gebäude zu kollektiven Notunterkünften aus, sodass diese auch längerfristig bewohnbar sind. In der Region Ivano-Frankivsk und Ternopil im Westen des Landes kann in 15 Kollektivunterkünften gekocht, gewaschen und geheizt werden – was rund 800 Binnenvertriebenen zugutekommt. 

© Iva Zímová
Lyubas Familie ist nicht geflüchtet, denn ihr Vater ist krank. Streubomben und Raketen haben das Dach und die Fenster ihres Hauses zerstört. «Mein Mann wurde getötet. Er war gerade mit dem Auto angekommen, ich hatte mich schon im Keller versteckt. Ich bin rausgerannt, aber es war bereits zu spät» – Mai 2023. © Iva Zímová
1/9
A drawing of how one room will look in the future children's center and a photo of how the room looked before the reconstruction. Helvetas helped financially to replace ten broken windows and installed electricity in the rooms. | © Iva Zímová
Eine künftige Kindertagesstätte wie sie vorher aussah und wie sie bald aussehen wird. Dank finanzieller Unterstützung von Helvetas konnten kaputte Fenster ersetzt und Elektrizität in den Zimmern installiert werden – Mai 2023. © Iva Zímová
2/9
Helvetas setzt auf zirkuläres Bauen: Nichts wird weggeworfen. Aus gebrauchten Paletten werden Bänke und Tische hergestellt. | © Iva Zímová/Panos Pictures
Helvetas setzt auf zirkuläres Bauen: Nichts wird weggeworfen. Aus gebrauchten Paletten werden Bänke und Tische hergestellt – Mai 2023. © Iva Zímová/Panos Pictures
3/9
Eighty-year-old Halina welcomes Lilia from Repair Facilitation Ukraine. Halina Vasilevna and her family spent 20 days in the cellar before escaping from the village to other part of Ukraine. When she returned, the house was uninhabitable, all windows were smashed. Thanks to the Repair Facilitation Ukraine and the financial support of Helvetas, Halina's house will be soon repaired. | © Iva Zímová
Die 80-jährige Halina Vasilevna und ihre Familie verbrachten 20 Tage im Keller, bevor sie flüchteten. Als sie zurückkamen, war das Haus unbewohnbar, alle Fenster waren eingeschlagen. Dank Repair Facilitation Ukraine und der finanziellen Unterstützung von Helvetas wird ihr Haus bald repariert werden – Mai 2023. © Iva Zímová
4/9
"You see, we have all the windows fixed" said Tonya Vasilivna. "We weren't here when shrapnells were flying everywhere and damaged our roof, windows, rooms. Now we have roof fixed and windows thanks to Helvetas and DESPRO Helvetas’ partner organization". | © Iva Zímová/Panos Pictures
Tonya Vasilivna freut sich über ihre neuen Fenster. «Wir waren nicht hier, als die Granatsplitter überall herumflogen und unser Dach, unsere Fenster und unsere Zimmer zerstörten». Jetzt sind das Dach und die Fenster dank Helvetas und deren Partnerorganisation DESPRO repariert – Mai 2023. © Iva Zímová/Panos Pictures
5/9
Maria Koval  aus Kopyliv | © Helvetas/Lesha Berezovskiy
Maria Koval aus Makariw ist dankbar, dass sie dank der finanziellen Unterstützung von Helvetas das Mauerwerk ihres Hauses reparieren lassen konnte – November 2022 © Helvetas/Lesha Berezovskiy
6/9
Lyubov Olhovets (Makariw) | © Helvetas/Lesha Berezovskiy
Lyubov Olhovets aus Makariw hat dank der finanziellen Unterstützung von Helvetas neue Fenster erhalten – November 2022 © Helvetas/Lesha Berezovskiy
7/9
© Helvetas/Lesha Berezovskiy
Valentyna Goretska aus Makariw vor ihren neuen Fenstern, die sie dank der finanziellen Unterstützung von Helvetas bekommen hat – November 2022.  © Helvetas/Lesha Berezovskiy
8/9
Repair of the roof that was damaged by two rockets at 33 Otakara Yarosha Street | © Iva Zímová
Lokale Mitarbeiter bei der Reparatur eines Daches in Charkiw, das durch Raketen beschädigt wurde – Mai 2023. © Iva Zímová
9/9

Aufbauen und den Aufbau fördern 

Der Krieg hat auch die öffentliche Infrastruktur getroffen. Helvetas setzt sich ein, dass die Wasserversorgung – wo unterbrochen – repariert wird. Damit erhalten 60‘000 Personen wieder Zugang zu sauberem Wasser. Auch wird bei Bedarf die Kanalisation verbessert. Die Schweizer Organisation SKAT consulting bietet Despro dabei technische Unterstützung. 

Damit die Menschen ihre Häuser im Kriegsgebiet reparieren und heimkehren können, unterstützt sie Helvetas mit Bargeld («Cash for Repair»), technischer Unterstützung und hilft bei der Stromversorgung. In den Regionen rund um Kiew und Charkiw werden 280 beschädigte Häuser und 13 Wohnblocks mit 260 Haushalten wieder instandgesetzt und dank neuen Fenstern, Türen, Dächern und Heizkörpern bereit für den Winter gemacht. 

110 Sammelheizungen und Sammelschutzbunker in Schulen und Kindergärten werden mit Material und Generatoren ausgestattet. Somit bekommen 17'000 Menschen, die unter den Folgen von Strom- und Gasmangel leiden, Zugang zu kollektiven Heizstellen. Dort dienen die Schulzimmer auch als Wärmezentren für die örtliche Bevölkerung. 

Gemeinden in Gebieten mit grossen Schäden fehlt es zudem an Werkzeugen, Ausrüstung und Beratung für die Reparatur der Infrastruktur. Helvetas fördert lokale, kleinere Initiativen, die sich um Hilfe und Wiederaufbau kümmern. Helvetas arbeitet dabei mit Gemeinden über zwei Reparaturzentren in den Regionen Kiew und Chrakiw (Zentrum und Osten der Ukraine) zusammen, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und begrenzte Materialien sorgfältig einzusetzen.  

Insgesamt gehen rund 50 Zuschüsse an lokale Organisationen für gemeinschaftsgeführte Initiativen (im sozialen Bereich und im Bauwesen). Diese erreichen rund 22'000 Menschen. 

Mitsprache und sozialer Zusammenhalt

Viele Frauen und Männer in unseren Partnerländern können weder ihre Grundrechte wahrnehmen noch sich an Entscheidungsprozessen beteiligen.

Wie wir Menschen in Albanien unterstützen

Helvetas unterstützt in Albanien Jugendliche bei ihrer Arbeitssuche. Zudem steht Helvetas Gemeinden bei der Umsetzung der Abfallentsorgung beiseite.