Maina Kiai plädiert für eine engagiertere internationale Gemeinschaft, mehr Solidarität zwischen den Organisationen und streitbare Bürgerinnen und Bürger. Der Kenianer war bis April 2017 Sonderberichterstatter für Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit der UNO. Im Interview erklärt er, warum er den Kampf um Demokratie und Menschenrechte niemals aufgeben wird. Ein Interview.
Duncan Green hat sein neues Buch im April an einem Anlass des NADEL/ETH Zürich vorstellt. Ein Beitrag von Christoph Wehrli, ehem. Redaktor NZZ und freier Journalist.
Duncan Green folgte am 25. April einer Einladung des NADEL und kam nach Zürich, um sein neues Buch «How Change Happens» (wie Wandel geschieht) vorzustellen und es mit Rupa Mukerji von Helvetas zu diskutieren.
Am 21. Mai 2017 kommt das neue Energiegesetz als erstes Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 zur Abstimmung. Es enthält drei Stossrichtungen: die Steigerung der Energieeffizienz, den Ausbau der erneuerbaren Energien und den schrittweisen und geordneten Atomausstieg. Helvetas unterstützt diese Stossrichtung und empfiehlt ein JA zur Vorlage.
Helvetas hat sich in der Vernehmlassung kritisch zur «Klimapolitik der Schweiz nach 2020» des Bundesrats geäussert. Im Kern geht es dabei um die Revision des CO2-Gesetzes.