Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist das Liechtensteinische Landesmuseum vorübergehend geschlossen. Im Rahmen der Ausstellung bieten wir diverse Online-Veranstaltungen rund ums Glück an.
Unsere Ausstellung geht auf die Spurensuche nach dem Glück – in der Schweiz, in Liechtenstein und auf der ganzen Welt. Die Reise geht der Frage nach, wie nachhaltiges Glück aussehen könnte. Glück, das zu persönlichem, gemeinschaftlichem und globalem Wohlbefinden beiträgt und nicht die Umwelt, andere Menschen oder kommende Generationen schädigt. Und was ist es, das die Welt, uns, mich und dich glücklich macht?
Aktueller Ausstellungsort
- Liechtensteinisches Landesmuseum, Städtle 43, 9494 Vaduz, Liechtenstein
- Wann: vom 21. März bis 28. Februar 2021
Die Veranstaltungen werden zurzeit digital durchgeführt. Alle Veranstaltungen finden Sie hier.
Folgende Ausstellungsorte
Pont de la machine Genf (Frühling 2021-Herbst 2021); Aquatis Lausanne (Herbst 2021-Frühling 2022), dann weitere Städte in der Deutschschweiz
Veranstaltungsprogramm (online/ zum Download)
Willkommen zur digitalen Happy Hour!
In der digitalen Happy Hour präsentieren wir Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten, die sich unter verschiedenen Blickwinkeln mit «nachhaltigem Glück» auseinandersetzen. Diese per Video übertragenen Gespräche sind Teil des Rahmenprogramms unserer Ausstellung GLOBAL HAPPINESS. Moderiert werden die Gespräche jeweils von Monika Schärer (SRF).
-
Happy Hour 1: Peter Schneider, Psychoanalytiker, Philosoph und Satiriker, zu «soziale Beziehungen» Zum Video
-
Happy Hour 2: Tim Krohn, Schriftsteller und ehemaliger "Executive Vice Pleasident for Global Happiness" bei der Firma Freitag, zu Glück Zum Video
-
Happy Hour 3: Gabriela Manser, Leiterin der Mineralquelle Gontenbad (Flauder) zum Thema nachhaltig Wirtschaften Zum Video
-
Happy Hour 4: Bruno S. Frey, Ökonomie-Professor, über den Zusammenhang zwischen Glück und Demokratie und die Faktoren, die Menschen zufrieden und glücklich machen Zum Video
-
Happy Hour 5: Fatima Moumouni, Spoken-Word-Artistin, über den Zusammenhang zwischen Glück und Unsicherheit Zum Video
-
Happy Hour 6: Prof. Dr. Peter Messerli, Direktor am Zentrum für Entwicklung und Umwelt der Universität Bern und Panagiotis Potolidis-Beck, Leiter Abteilung für Wirtschaft und Entwicklung beim Amt für Auswärtige Angelegenheiten des Fürstentums Liechtenstein über die Uno Agenda 2030 Zum Video
Zukünftige Ausstellungsorte
- Pont de la Machine im Quartier Libre in Genf : Mai 2021 2021 bis Oktober 2021
- Aquatis in Lausanne : November 2021 bis Mai 2022
- Nach der Westschweiz wird die Ausstellung in Zürich, Bern und in weiteren Städten der deutschsprachigen Schweiz unterwegs sein.
Glück ist ein grosses Wort. Manche Leute sprechen lieber über Zufriedenheit, Wohlbefinden, Lebensqualität oder das «gute Leben».
Das Glücksstreben ist eine alte und weltweite Sehnsucht des Menschen. Gerade heute im Rahmen der Auseinandersetzungen um eine nachhaltige Erde und der Verabschiedung der UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung stellt sich die Frage erneut: Wie könnte «nachhaltiges Glück» aussehen? Glück, das zu persönlichem, gemeinschaftlichem und globalem Wohlbefinden beiträgt und nicht die Umwelt, andere Menschen oder kommende Generationen schädigt?
Die Ausstellung GLOBAL HAPPINESS stellt auf innovative Weise die Idee vom «nachhaltigen Glück» ins Zentrum. Kommen Sie vorbei!
Ihre Kontaktperson für «Global Happiness»
Schenken Sie Glück
Unsere vergangenen Ausstellungen
Helvetas-Ausstellungen zeigen auf interaktive Weise Zusammenhänge zwischen der Schweiz und Entwicklungsländern auf. Sie geben Anstösse, was Sie zu einer nachhaltigen und gerechten Welt beitragen können und werden an Schweizer und Liechtensteiner Museen gezeigt.