Engagierte Mitarbeitende, die mit Hingabe und grossem Einsatz für Helvetas tätig sind, bestimmen wesentlich den Erfolg unserer Arbeit und sind die Grundlage zur Verwirklichung unserer Ziele: dass jeder Mensch, auch im globalen Süden, eine Chance erhält. Weil wir als Organisation mit unserer Arbeit möglichst wirkungsvoll sein wollen, sind uns persönlicher Einsatz und Leistung wichtig. Ebenso wichtig ist uns, dass Mitarbeitende lernen und sich entwickeln können. Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein offenes, partnerschaftliches und multikulturelles Arbeitsumfeld, wo der Einzelne in seiner fachlichen Rolle wie auch als Individuum begleitet und gefördert wird.
Am Schweizer Hauptsitz von Helvetas arbeiten Menschen mit 20 verschiedenen Nationalitäten. Sie arbeiten meist eng mit den Kolleginnen und Kollegen in unseren rund 30 Projektländern zusammen. Sitzungen und Gespräche in der Cafeteria finden je nach Anwesenden auf Deutsch, Englisch oder Französisch statt. Wir achten darauf, dass jede und jeder verstanden wird und versteht, wobei die Herausforderung dabei natürlich nicht immer nur die (andere) Sprache ist 😊. Helvetas bildet auch Lernende aus und bietet Praktikumsplätze in verschiedenen Abteilungen.
Wir sind alle per Du und legen Wert auf eine kollegiale, partnerschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit. Die Arbeitsatmosphäre bei Helvetas schätzen (die allermeisten) unserer Mitarbeitenden sehr und bringen das auch in unserer jährlichen Mitarbeitendenumfrage zum Ausdruck. Auch sonst wirst du als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter nach deiner Meinung gefragt und auf Team-, Abteilungs- oder Organisationsebene in Diskussionen einbezogen, wo du deine Meinung einbringen kannst. Eigenverantwortung und die eigenständige Arbeit auch in den Teams ist uns wichtig. Gleichzeitig gibt es auch die klassisch hierarchischen Entscheide, was für die meisten entlastend ist, auch wenn man in der Sache nicht jedes Mal einverstanden ist. Im täglichen Kontakt spielt die Hierarchie aber übrigens keine Rolle: auch die Lernenden sprechen unseren Geschäftsleiter mit dem Vornamen an.
Unsere Mitarbeiter engagieren sich mit viel Herzblut für Helvetas und leisten auch mal einen Extraeffort. Das freut uns! Aber 5 Wochen Ferien im Jahr sollen alle geniessen und nach 40 Stunden Arbeit in der Woche ist Schluss (bei einem 100%-Pensum und mit flexibler Jahresarbeitszeit). Dementsprechend schätzen wir es auch, wenn die Mitarbeitenden am Montagmorgen fit vom Sportprogramm, inspiriert von der Kulturveranstaltung oder glücklich und dankbar für die «Quality Time» mit der Familie wieder zur Arbeit kommen. Klar, auch bei uns gibt es stressige Phasen und überlange Pendenzenlisten, aber eben auch Verständnis und Unterstützung, wenn man etwas daran ändern möchte.
Uns ist es wichtiger, dass unsere Mitarbeitende ihre Arbeit gut machen (können), als dass sie jeden Tag von «nine to five» im Büro sind. Wir bieten deshalb flexible Jahresarbeitszeit, Teilzeitstellen und (nicht nur während Pandemien) die Möglichkeit, teilweise im Home-Office zu arbeiten. Flexibilität ist bei Helvetas ein Geben und Nehmen: mal nimmst du sie dir als Arbeitnehmer in Anspruch, mal zeigst du dich flexibel einsatzbereit, wenn es aus betrieblichen Gründen (wie es so schön heisst!) nötig ist.
Wir haben 16 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub mit der Möglichkeit, diesen durch unbezahlten Urlaub auf 7 Monate zu verlängern. Zudem haben wir 2 Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub.
Die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig, und wir bieten sowohl «on the job» wie auch «off the job» Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Geld ist nicht alles – Fairness aber schon! Lohngleichheit zwischen Frau und Mann (gemäss Selbsttest-Tool Logib des eidg. Büros für Gleichstellung) ist für uns selbstverständlich. Zudem wäre bei uns die damalige Volksinitiative zur Begrenzung der Lohndifferenzen (1:12) nicht nötig gewesen, denn bei uns ist die Differenz vom höchsten zum niedrigsten Lohn nur rund 1:4.
Den Pausen-Kaffee und -Tee in der Caféteria gibt’s bei Helvetas gratis. Oft gibt es dazu Kuchen – dank backfreudiger Kolleginnen und Kollegen.
Wir bieten «in house» Yogalektionen an, und es finden sich auch immer wieder Mitarbeitende, die zusammen über Mittag joggen oder im Fluss schwimmen – sozusagen als Ausgleich zum Kuchen!
Weitere Büros haben wir in Genf sowie in unseren Projektländern weltweit. In Zürich, unserem grössten Standort, haben wir zudem umgestellt auf flexible Arbeitsplätze in modernen Grossraumraumbüros.