© Helvetas Bangladesh

Faire Chancen für alle: Klimaschutz durch nachhaltige Entwicklung

Entwicklungszusammenarbeit, wie sie Helvetas praktiziert, leistet einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz.
© Helvetas Bangladesh
Ort
Paulus Akademie Zürich
Pfingstweidstrasse 28
Zürich
Datum
16. April 2025
Zeit
18:00 bis 20:00 Uhr

Entwicklungszusammenarbeit schützt das Klima?  

Dieser Anlass zeigt, dass Entwicklungszusammenarbeit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Helvetas unterstützt nachhaltige Landwirtschaft, schützt natürliche Ressourcen und stärkt Gemeinschaften gegen Klimarisiken. Diese Massnahmen helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und den Menschen, mit den Veränderungen des Klimas umzugehen. Helvetas ist keine reine Umweltorganisation, aber unsere Projekte sind stark mit Klimaschutz verbunden. Das ist gut für die Menschen. Das ist auch gut für die Umwelt.

Zum Beispiel Bangladesh  

Kanon Bala, 48, lebt in Kalibari, einem Dorf nahe des Sundarbans-Mangrovenwaldes in Bangladesch. Ihr Leben ist geprägt von Stürmen, Überschwemmungen und Sturzfluten. Der Zyklon SIDR (2007) traf sie besonders schwer: Haus und Fischteich wurden zerstört, salzhaltiges Wasser überflutete das Land. Ihre Familie musste mühsam wieder bei null anfangen. Landwirtschaft war kaum möglich, ihr Mann wurde krank, und sie musste als Tagelöhnerin auf einer Fischfarm arbeiten, um ihre Familie zu ernähren.
An von Helvetas organisierten Ausbildungen lernte sie ökologischen Mischanbau und den Umgang mit salztolerantem Saatgut. Mit harter Arbeit und neuen Techniken erzielte sie schliesslich eine erfolgreiche Ernte. Damit versorgte sie ihre Familie und verkaufte die Überschüsse auf dem Markt.

Mit den Einnahmen konnte sie sparen, einen Kredit aufnehmen und Schafe, Hühner und Kühe kaufen. Kanon Bala wurde zur respektierten Vorreiterin in ihrer Gemeinschaft – ein Symbol für Beharrlichkeit und Hoffnung.

Kanon Bala an der Arbeit im Gemüsegarten | © Helvetas Bangladesch
Kanon Bala lernte viel über ökologischen Mischanbau und salztolerantes Saatgut. Ihre Bemühungen zahlten sich aus: Die Ernte übertraf ihre Erwartungen deutlich. © Helvetas Bangladesch

Programm

 

17:30 Uhr Einlass der Gäste (online ab 17:50 Uhr)

18:00 Uhr Begrüssung durch Regula Rytz, Präsidentin der Helvetas

18:15 Uhr Christina Aebischer, Beraterin für Fragen der Klimaanpassung und ausgewiesene Expertin für Klimafragen, zeigt warum unsere Projektländer besonders betroffen sind vom Klimawandel und wie wir damit umgehen. Jürg Merz, Regional Koordinator für Asien, berichtet von der Situation in Bangladesch. 
Am Ende haben Sie die Gelegenheit uns Ihre Fragen zum Thema und unserer Arbeit zu stellen.

19:15 Uhr Apéro und Austausch

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt an. Die Plätze in Bern sind beschränkt.
Online-Teilnahme ist möglich. Bitte wählen Sie die entsprechende Option im Formular.
Anmeldeschluss ist der 15. September 2025.

Wegbeschreibung

Fussweg ab HB Bern und den umliegenden Parkhäusern

Zu Fuss erreichen Sie uns in rund 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof sowie vom Bahnhof Westportal (Welle). Der Empfang befindet sich auf Seite Bubenbergplatz.

Beim Berner Generationenhaus sind keine Parkplätze vorhanden. Die Parkhäuser Bahnhof Parking (1) und City-West (4) befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Ich beantworte gerne Ihre Fragen zum Event

Helvetas Ausstellungen

Die Ausstellungen zeigen Zusammenhänge und geben Anstösse, was Sie zu einer nachhaltigen Welt beitragen können.

Weltweit unterwegs - Geschichten vom Aufbruch und Ankommen

Migrationsgeschichten von früher und heute