Hareg Mano - die Brunnenflickerin aus Äthiopien | © Simon B. Opladen

Eine Ausbildung gibt Frauen in Äthiopien neue Perspektiven

Ausbildung schafft Perspektiven – für Frauen, für Familien, für die Zukunft. Madlaina Lippuner und Matthias Herfeldt berichten an diesem Abend von ihren Begegnungen mit Frauen in Äthiopien.
© Simon B. Opladen
Ort
Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2
Bern
Datum
18. September 2025
Zeit
18:00 bis 20:30 Uhr

Frauen in Äthiopien nehmen ihr Leben in die Hand  

Wenn Frauen Zugang zu Ausbildung und praktischer Förderung erhalten, verändert sich ihr Leben grundlegend. In Äthiopien zeigen beeindruckende Beispiele, wie Frauen durch Wissen und Mut neue Rollen übernehmen und ihre Gemeinschaften stärken.

Zum Beispiel Hareg Mamo. Sie repariert Brunnen in abgelegenen Dörfern und sorgt für sauberes Trinkwasser. Das ist eine Aufgabe, die bisher Männern vorbehalten war. Oder im Dorf Dire Woreda haben sich Frauen zusammengeschlossen, um gemeinsam Milch aus der Region zu sammeln, zu verarbeiten und zu verkaufen. Heute betreiben sie eine eigene Milchsammlungs- und -verarbeitungszentrale in der Stadt und sichern so das Einkommen ihrer Familien.

Am Herbstevent stellen wir solche Lebenswege vor und zeigen, wie Bildung faire Chancen schafft – für Frauen, ihre Familien und die Gesellschaft. Ihre Spende macht diese Veränderungen möglich.

Die «Brunnenflickerin» Hareg Mano  

Die 23-jährige Hareg Mano lebt in Sekota, Äthiopien. Heute repariert sie Brunnen – eine Aufgabe, die in ihrer Region meist Männern vorbehalten ist. Nach der Schule wusste sie zunächst nicht, welchen Weg sie einschlagen sollte. Dann bot sich ihr durch Helvetas die Chance auf eine Ausbildung zur «Brunnenflickerin». In mehreren Trainings lernte sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch, wie man ein kleines Unternehmen führt. Diese Ausbildung hat ihr Leben verändert.

«Ich habe das Wissen und den Mut», sagt sie. «Ich hoffe, dass mir auch andere Frauen folgen werden.»

Hareg Mano im Ersatzteillager | © Simon B. Opladen
Hareg liebt ihre Arbeit. Sie bringt sauberes Wasser in abgelegene Dörfer, verkauft Ersatzteile und baut neue Anlagen. © Simon B. Opladen

Programm

 

17:30 Uhr Einlass der Gäste (online ab 17:50 Uhr)

18:00 Uhr Begrüssung durch Regula Rytz, Präsidentin der Helvetas

18:15 Uhr Madlaina Lippuner und Matthias Herfeldt berichten von ihren Begegnungen mit Hareg und weiteren Frauen in Äthiopien.
Anschliessend haben Sie die Gelegenheit uns Ihre Fragen zum Thema und unserer Arbeit zu stellen.

19:15 Uhr Apéro und Austausch

Anmeldung

Online-Teilnahme ist möglich. Bitte wählen Sie die entsprechende Option im Formular.
Anmeldeschluss ist der 15. September 2025.

Wegbeschreibung

Fussweg ab HB Bern und den umliegenden Parkhäusern

Zu Fuss erreichen Sie uns in rund 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof sowie vom Bahnhof Westportal (Welle). Der Empfang befindet sich auf Seite Bubenbergplatz.

Beim Berner Generationenhaus sind keine Parkplätze vorhanden. Die Parkhäuser Bahnhof Parking (1) und City-West (4) befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Ich beantworte gerne Ihre Fragen zum Event