Tanzania | © Yusuf Msafiri

Wie wir arbeiten: Nachhaltige Wirkung dank Lokalisierung

© Yusuf Msafiri

Nachhaltige Entwicklung gelingt nur, wenn die richtigen Rahmenbedingungen existieren, wenn die betroffenen Menschen diese mittragen und sie lokal gesteuert ist. Dafür arbeitet Helvetas langfristig mit Partnern, die dieselben Werte teilen. Jede Organisation, jedes Unternehmen und jede Behörde bringen die eigenen Stärken ein, denn sie kennen die lokalen Herausforderungen und Bedürfnisse am besten.

Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Menschen eine faire Chance haben, Hunger, Armut und Ungerechtigkeit zu überwinden, die natürlichen Ressourcen nachhaltig nutzen und der Umwelt Sorge tragen. Dafür setzen wir auf Hilfe zur Selbsthilfe und starke verlässliche Partnerschaften.

Lokale Kompetenzen einbeziehen...

Entwicklungszusammenarbeit ist nur erfolgreich und nachhaltig, wenn internationale NGOs wie Helvetas mit Menschen, Organisationen, Behörden und Unternehmen aus den jeweiligen Ländern auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Sie bringen fundiertes Wissen über den Kontext eines Landes, kennen die Herausforderungen und Bedürfnisse und geniessen das Vertrauen der Bevölkerung. Gemeinsam mit ihnen identifizieren wir Herausforderungen und entwickeln Lösungen. 
 
Die Erfolgschancen einer Zusammenarbeit schätzen wir anhand von klaren Kriterien ein. Dazu gehören eine gemeinsame Vision, geteilte Werte und das Wissen, wie ein potenzieller Partner aufgebaut und organisiert ist. Diese Kriterien helfen uns auch dabei, mögliche Risiken zu erkennen und ethische Standards sicherzustellen.  

...und stärken 

Gleichzeitig investieren wir gezielt in den Aufbau von Kompetenzen bei lokalen Partnerorganisationen. So können Einzelpersonen, Organisationen, Branchenverbände und Interessen-Gemeinschaften entwicklungspolitische Veränderungen anstossen. Unsere Schulungen vermitteln nicht nur Fachwissen zu Finanzierung und Infrastruktur. Sie fördern auch überfachliche Fähigkeiten, etwa in den Bereichen Networking, Leadership und Change-Management. 

Entwicklungen anzustossen oder mitzugestalten, die lokal gesteuert werden, ist für Helvetas schon lange selbstverständlich. Wichtig ist für Helvetas auch der Austausch zwischen unseren Landesprogrammen. Dies fördert das gegenseitige Lernen. Wir stärken die Fähigkeit von Mitarbeitenden und Partnern so, dass sie ihr Wissen teilen und gemeinsam kreative und wirksame Lösungen finden können. 

Unsere Beratungsdienste beraten Akteure der Entwicklungszusammenarbeit, wie sie effektiv und auf Augenhöhe mit lokalen Partnern kooperieren. 

Wie wir unsere Projekte umsetzen

Partnerschaftlich

Ziel ist, dass unsere Partner die Projekte selbstbestimmt und eigenverantwortlich weiterführen können und unabhängig weitere Entwicklungen anstossen. Wo möglich, knüpfen wir an bestehende Prozesse und Organisationen an – oder setzen uns für Rahmenbedingungen ein, die neue Initiativen erlauben.  

Konfliktsensibel

Wir passen unsere Projekte an lokale Gegebenheiten an. Mit dem Do-no-harm-Ansatz vermeiden wir Spannungen und stärken friedensfördernde Strukturen.

Systemisch

Ökologische Nachhaltigkeit bringt nichts, wenn die Projekte nicht auch sozial und wirtschaftlich nachhaltig sind und umgekehrt. Wir verfolgen ganzheitliche Ansätze, die die Bedürfnisse von Verbrauchern und Dienstleistern berücksichtigen und zu einem positiven Umfeld beitragen.   

Langfristig

Veränderung braucht Zeit. Deshalb engagiert sich Helvetas über viele Jahre hinweg in Projekten und Länderprogrammen.

Basisnah

Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Bedürfnisse und Interessen der lokalen Bevölkerung. Sie entscheidet mit, was wirklich gebraucht wird. Ziel ist es, Lebensbedingungen eigenständig und dauerhaft zu verbessern.

Die richtigen Dinge richtig tun  

Kontinuierliches Lernen und Innovationen sind wichtig, genauso wie zu wissen, was wirkt: Wir messen den Erfolg unserer Arbeit, um aus Erfahrungen zu lernen, Projekte gezielt zu steuern und weiterzuentwickeln, sowie Rechenschaft gegenüber Spendenden und Partnern abzulegen. 

Jährlich untersuchen auch externe Gutachter die langfristige Wirkung ausgewählter Projekte. Da umfassende Wirkungsstudien viel kosten, können nicht alle Projekte wissenschaftlich ausgewertet werden. Helvetas achtet jedoch darauf, eine thematisch und geografisch ausgewogene Auswahl zu treffen und bevorzugt Projekte, zu denen es bislang wenig Forschung gibt. 

Dialog und Advocacy 

Nachhaltige Entwicklung braucht die entsprechenden Rahmenbedingungen und einen ganzheitlichen, systemischen Ansatz. Deshalb engagiert sich Helvetas auch im Dialog mit Regierungen, Zivilgesellschaft und Unternehmen. 

Wir unterstützen lokale Akteure dabei, ihre Anliegen wirksam zu vertreten – zum Beispiel bei Landrechten, dem Zugang zu Wasser oder einer besseren Verwaltung und Verwendung von Mitteln. Wo nötig, bringen wir uns direkt ein oder nutzen internationale Menschenrechtsmechanismen, um politische Veränderungen zugunsten benachteiligter Gruppen zu fördern. 

Publikationen & weitere Informationen