Ihre Spende für die Notleidenden aus der Ukraine

Herzlichen Dank für Ihre Spende für die Ukraine. Sie wird eingesetzt, um die Kinder, Frauen und Männer mit dem Allernötigsten zu versorgen und die grosse Not zu lindern. 

Mehr erfahren

Danke für Ihre Spende für die Ukraine Nothilfe!

Viele Menschen in der Schweiz wollen helfen – wir schätzen die grosse Solidarität ungemein! 

Abwicklung, Transport und Logistik im Umgang mit Sachspenden ist jedoch zeitintensiv und teuer. Viel effektiver ist es, dringend benötigte Dinge direkt vor Ort zu kaufen. Vor Ort kann man kurzfristig entscheiden, welche Menschen was am dringendsten benötigen. Die Situation verändert sich derzeit von Stunde zu Stunde. In das kleine und arme Land Moldawien zum Beispiel flüchten täglich rund 20'000 Personen. Es ist sinnvoll, vor Ort über den Einsatz von Geldern zu entscheiden.

Helvetas arbeitet mit lokalen Organisationen und Behörden zusammen, ist sehr gut vernetzt, so dass wir mit Geldspenden schnell und effizient dort helfen können, wo es gerade am dringendsten ist. Wir kaufen vor Ort ein, das unterstützt die lokale Wirtschaft, der Markt ist sehr flexibel (wenn in der Hauptstadt nicht erhältlich: zum Beispiel in Rumänien). 

Wenn Sie den Flüchtenden aus der Ukraine helfen wollen, bitten wir Sie aus diesen Gründen nicht um eine Sachspene, sondern um eine Geldspende.

Die aktuelle Lage ist sehr unsicher und verändert sich laufend. Mit finanzielle Mitteln können wir schneller auf diese Unsicherheit reagieren. Zudem ist die Abwicklung von Sachspenden wie Kleidern, Decken, Schlafsäcken u.v.m. mit grossem Aufwand verbunden und sehr zeitintensiv.

Deshalb nehmen wir aktuell keine Kleider und andere Sachspenden für die Ukraine entgegen. Sollte sich dies ändern, erfahren Sie es auf unserer Webseite sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Helvetas engagiert sich seit 3 Jahren in Moldawien, einem im Südwesten der Ukraine angrenzendes Land, und kennt die konkreten aktuellen Bedürfnisse vor Ort sehr gut. Seit Kriegsausbruch organisiert Helvetas unter Hochdruck die Nothilfe, um die Geflüchteten zu unterstützen, die derzeit täglich ins Land kommen – vor allem Frauen und Kinder – aber auch, um die lokale Bevölkerung zu unterstützen, die jetzt Nothilfe für die Geflüchteten leistet und selbst teils kaum genug Geld hat, um die täglichen Nahrungsmittel einkaufen zu können. Helvetas arbeitet mit lokalen Organisationen und Behörden zusammen, ist sehr gut vernetzt, so dass wir mit Geldspenden schnell und effizient dort helfen können, wo es gerade am dringendsten ist.

Helvetas hilft den Geflüchteten in Moldawien mit dem, was diese gerade am dringendsten benötigen: Hilfe beim Transport und bei der Kommunikation sowie warme Ruhezonen direkt hinter der Grenze.

Zusammen mit unserer französischen Partnerorganisation Acted stellen wir Busse mit Fahrern bereit, um die Flüchtenden – vor allem Frauen und Kinder – von den Grenzposten in die Hauptstadt Chisinau oder in eines der Aufnahmezentren zu bringen.

Weiter erhalten die vor dem Krieg flüchtenden Menschen SIM-Karten sowie Internetzugang, damit sie mit ihren Angehörigen kommunizieren oder ihre Weiterreise organisieren können. Besonders hilfsbedürftige und verletzliche Personen (ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Frauen mit Kleinkindern) versorgen wir in von der DEZA zur Verfügung gestellten beheizten Zelten mit dem Wichtigsten.

Helvetas leistet auch in den durch die moldawischen Behörden bereitgestellten Aufnahmezentren – davon gibt es bereits mehr als 70 – Unterstützung, das heisst: Wir verteilen Hygienekits und Flyer mit wichtigen Informationen.

Zudem leistet Helvetas finanzielle Hilfe für Familien, die in Moldawien Geflüchtete aufnehmen und selbst von einem niedrigen Einkommen leben oder besonders schutzbedürftig sind – zum Beispiel Haushalte, die von Frauen geführt werden oder solche mit körperlich und / oder geistig beeinträchtigten Mitgliedern. Dank unserer finanziellen Unterstützung können die Gastfamilien ihre Wohnungen mit einfachen Mitteln umbauen – Fenster, Türen, Möbel reparieren oder ersetzen, die Wasserversorgung erneuern etc. – damit sie Geflüchtete bei sich zu Hause aufnehmen und beherbergen können. Dieses Projekt wird von der DEZA unterstützt.

Die Solidarität mit den aus der Ukraine geflüchteten Menschen ist eindrücklich. Allerdings ist es sehr wichtig, die Hilfe gut zu koordinieren und möglichst gezielt und effektiv die Menschen zu unterstützen, die es am dringendsten nötig haben. Darum arbeiten die Hilfswerke in enger Koordination miteinander und mit lokalen Organisationen und Behörden, welche am besten wissen, was jetzt gebraucht wird und wie man die Hilfe am effektivsten umsetzt.

Zudem sind hunderttausende Menschen sowieso schon unterwegs – mit der Hinreise von hier aus trägt man zur Belastung der Verkehrswege zu (Chaos). Auch Materiallieferungen sind nicht immer optimal (Lebensmittel, die ablaufen, Material, das vor Ort gar nicht gebraucht wird) und zudem aufwändig (Logistik).

Unser Spendenservice-Team erreichen Sie von Montag bis Freitag per E-Mail an mail@helvetas.org oder per Telefon auf +41 44 368 65 00.

Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass wir uns für alle Online-Spenden per E-Mail bedanken. Aus Umwelt- und Ressourcengründen erhalten Sie erst ab einer Online-Spende von 500 Franken einen zusätzlichen Dankesbrief. Aus rechtlichen Gründen richtet sich unser Angebot in erster Linie an Personen, die in der Schweiz leben.

90.7 Prozent der Mittel fliessen in Projekte. Der administrative Aufwand bei Helvetas liegt im Durchschnitt lediglich bei 9.3 Prozent und umfasst die Kosten für Personalwesen, Buchhaltung, Informatik, Infrastruktur, Mittelbeschaffung und Werbung. Dies liegt unter dem ZEWO-Durchschnitt von 21 Prozent. Ihre Spende wird zur Linderung der akuten Not der Schutzsuchenden aus der Ukraine eingesetzt.

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Helvetas handelt nicht mit Adressen, vermietet, verkauft und tauscht keine Personendaten und hält die anwendbaren Datenschutzvorschriften ein, insbesondere das Bundesgesetz über den Datenschutz. Helvetas hält sich ausserdem an die ZEWO-Standards und an die Ethischen Richtlinien für das Fundraising von Swissfundraising, dem Schweizerischen Verband der Fundraiserinnen und Fundraiser.

Ihre Spende kann von den Steuern abgezogen werden.