Die ärmsten Menschen der Welt haben für ihren täglichen Bedarf oft nur verunreinigtes Wasser zur Verfügung, wenn überhaupt. Helvetas verschafft jedes Jahr Hunderttausenden von Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen.
Wieso wir uns für Wasser einsetzen
Wer in einem entwickelten Land lebt, verbraucht für das Kochen, Putzen und Waschen mindestens 150 Liter sauberes Wasser pro Tag. Diese Menge entspricht etwa zwei vollen Badewannen! Für viele von uns ist fliessendes Wasser aus dem Hahn selbstverständlich. Doch Frauen und Mädchen in armen Ländern verbringen oft mehrere Stunden am Tag, um an einem Fluss oder Tümpel Wasser zu holen. Trotz grosser Fortschritte in den letzten Jahren haben drei von zehn Menschen auf der Welt noch immer keinen gesicherten Wasserzugang zuhause, und fast sechs von zehn Menschen stehen keine sanitären Anlagen zur Verfügung. Die meisten Krankheiten in Entwicklungsländern entstehen wegen schmutzigem Wasser und schlechter Hygiene.
Nafissatou Bagana, Hebamme der Geburtsstation Sirarou, Benin
Unser Engagement
Das Menschenrecht auf Wasser und sanitäre Anlagen ist bei Helvetas zentral. Wir unterstützen die ärmsten Menschen der Welt nicht nur in ihren Bemühungen, Brunnen und Latrinen zu bauen. Helvetas verfolgt einen umfassenden Ansatz und fördert auch die faire Verteilung von Wasserressourcen, das nachhaltige Management der Wasserversorgung, die effiziente Bewässerung von Feldern und die Verbesserung von Hygienepraktiken. In den letzten fünf Jahren haben über zwei Millionen Menschen dank der Unterstützung von Helvetas Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen erhalten.
Unsere Expertise und Dienstleistungen
Helvetas fördert die Eigeninitiative und Selbstverantwortung. Wir setzen bei den Ursachen von Problemen an, die fehlendes oder verunreinigtes Wasser mit sich bringen. Unser mehrsprachiges Team berät sowohl Helvetas-Projektmitarbeitende als auch externe Kunden.